Aktuelles

HERZLICH WILLKOMMEN IM TEAM!

Wir begrüßen Laura Marqueño Navarro und Lea-Sophie Rödler herzlich bei Kai Otto Architekten.
Beide unterstützen uns im Bereich Planung und bereichern unsere Arbeit mit ihrem Fachwissen und Engagement.

Wir freuen uns auf die Zusammenarbeit!

Wenn auch Sie Teil unseres Teams werden möchten, bewerben Sie sich über unser Bewerbungsportal: https://kai-otto-architekten-gmbh.jobs.personio.de/

weiterlesen

Unser Beitrag zur Entlastung der Erde und ihrer Ressourcen


Kai Otto Architekten richtet den Fokus auf ressourcenschonendes Bauen. Ein Schwerpunkt unserer Arbeit liegt auf Bauprojekten im Bestand, da hier im Vergleich zu Neubauten Einsparungen von bis zu 90% der Ressourcen möglich sind.

Bei der Auswahl der Baustoffe und Bauprodukte bevorzugen wir Recyclingmaterialien und wiederverwendbare Produkte. Zudem achten wir darauf, Materialien mit möglichst niedrigen CO₂e-Emissionen und geringem Verbrauch nicht erneuerbarer Energien einzusetzen.

In einem unserer Projekte im Pharmabereich werden die bereits im Bestand vorhandenen Glastrennwände und Türen ausgebaut und wieder verwendet. Zudem werden die Gipskartonplatten der Abbruch-Trockenbauwände ausgeschnitten und ebenfalls wiederverwendet. Neue Produkte wie Bodenbeläge, wählen wir unter anderem nach ihrem CO2e-Fußabdruck über den gesamten Lebenszyklus aus.

Insgesamt zielt unsere Planung auf Gebäude mit hoher Energieeffizienz und einem möglichst geringen Ausstoß von CO₂e-Emissionen ab. Um dies zu gewährleisten, führen wir regelmäßig interne Schulungen zum Thema Nachhaltigkeit in allen Leistungsphasen durch.

Zusätzlich informieren und sensibilisieren wir Bauherr*innen, Behörden sowie Fachkolleg*innen über nachhaltige Bauweisen und setzen so Impulse für verantwortungsbewusstes Bauen.

weiterlesen

WIE SCHNELL UND AUF WELCHE WEISE KÖNNEN SICH NATÜRLICHE ÖKOSYSTEME REGENERIEREN?

Im Zusammenhang mit dem Erdüberlastungstag, hat sich uns die Frage gestellt, wie sich unsere Ökosysteme regenerieren können und wie lange sie dafür benötigen.

Genauso zahlreich wie die Arten von Ökosystemen die es gibt, fällt auch die Antwort auf unsere Frage aus.

Jedes Ökosystem hat andere Vorraussetzungen um sich zu regenerieren. Während Pflanzen, Waldstrukturen und die Artenvielfalt in europäischen Wälder nach der Rodung 20 bis 100 Jahre benötigen um sich zu regenerieren, liegt die Zeitspanne in Regenwäldern zwischen 40 und 60 Jahren. Durch Brandrodung und monokulturelle Landwirtschaft vollständig zerstörte Flächen können sich hingegen allein kaum mehr regenerieren.

Andere Ökosysteme wie Wüsten, Tundra, Savannen und Steppen können sich innerhalb weniger Jahre bis Jahrzehnte regenerieren, wohingegen Korallenriffe, Seen und Moore häufig bis zu einem Jahrhundert benötigen um sich vollständig zu erholen.

Den größten Einfluss auf die Regenerationsfähigkeit von Ökosystemen haben sowohl die Komplexität und der Artenreichtum eines Ökosystems, als auch die Art der (Zer)störung eines Ökosystems. Wichtige Faktoren wie Boden- und Wasserqualität, beeinflussen ebenfalls stark auf welche Weise und wie schnell sich ein Ökosystem regenerieren kann.

Quellen:

https://www.naturefund.de/artikel/news/regeneration_von_waeldern

https://www.naturefund.de/artikel/news/regenwald_regeneriert_langsamer_als_bisher_gedacht



weiterlesen

SAND UND KIES IN HÜLLE UND FÜLLE - ODER DOCH NICHT?

Bausand ist nach Wasser der meist genutzte Rohstoff in der Baubranche. Er wird für die Herstellung von Zement, Beton, Ziegel, Klinker, Gips, Kalksandsteine und viele weitere Materialien benötigt. Weltweit werden jährlich um die 50 Milliarden Tonnen Sand für das Bauen verbraucht. Das ist ein vielfaches mehr, als durch natürliche Prozesse reproduziert werden kann. Die ökologischen Folgen des Sandabbaus sind immens und sollten im Hinblick auf den Klimawandel und die Zukunftsfähigkeit unseres Planeten unter keinen Umständen von Bauschaffenden unterschätzt oder gar ignoriert werden.

Bausand wird knapp. Nur 5% der geschätzten 7500 Billiarden Sandkörner weltweit sind Bausand, 95% sind Sandkörner, die aufgrund ihrer Bestandteile nicht für Bauzwecke genutzt werden können. Sand für die Baubranche wird nicht wie irrtümlich häufig vermutet in der Wüste abgebaut, sondern in Flussbetten, Seegründen, an Stränden, auf dem Meeresgrund und in Riffen. Der übermäßige Abbau von Sand führt nicht nur zu Gefährdung der Biodiversität, sondern auch zu Bodenerosionen und Grundwasserversalzung. Ein weiteres Problem ist, dass die jährlich um etwa 5% steigende Nachfrage dazu führt, dass Sand vermehrt illegal abgebaut wird. Ohne Abbaugenehmigung verschwinden ganze Strände und Küstenabschnitte. Die Folgen sind unter anderem unkontrollierbare Erdrutsche, Überschwemmungen, fehlende Anbauflächen und ausfallende Ernten sowie Waldsterben aufgrund zerstörter Ökosysteme und letztlich die Zerstörung des menschlichen Lebensraumes.

Deutschland lag 2020 nach China, Kanada, Belgien und Japan auf Platz fünf der TOP-Importeure von Sand, obwohl auch Millionen von Tonnen Bausand und -kies in Deutschland abgebaut werden.

Kai Otto Architekten setzen sich für eine nachhaltigere Bauindustrie und eine umweltgerechte Zukunft ein. Mehr auf www.kaiotto.de/nachhaltigkeit

Quellen:

https://blog.dgnb.de/sand-rohstoff/

https://blog.bluebeam.com/de/sand-shortage-2021/

https://www.bgr.bund.de/DE/Themen/Min_rohstoffe/Downloads/rohsit-2019.pdf?__blob=publicationFile&v=4#%5B%7B%22num%22%3A17%2C%22gen%22%3A0%7D%2C%7B%22name%22%3A%22Fit%22%7D%5D

https://www.regenwald.org/regenwaldreport/2017/483/sand-mafia-baggert-kuesten-und-straende-weg

https://www.dw.com/de/genug-sand-und-trotzdem-knapp/a-49244645

https://www.nationalgeographic.de/umwelt/2022/04/der-sand-wird-knapp-minenrueckstaende-koennten-als-alternative-dienen

weiterlesen

Wie viel trägt der Bausektor zur Erdüberlastung bei?

Der Bausektor verbraucht etwa 50% der weltweit verfügbaren Rohstoffe, und trägt dadurch erheblich zur Erdüberlastung bei.

Um den Anteil an verbrauchten Primärressourcen zu reduzieren, wird daher vermehrt Wert auf zirkuläre Verwendung von Bauprodukten und das Recycling von Rohstoffen aus dem Gebäudeabbruch gelegt.

2021 urteilte das Bundesverfassungsgericht, das die Bundesregierung zu wenig für Klimaschutz und Generationengerechtigkeit tut. Trotz der daraufhin erfolgten regulatorischen Anpassungen, verfehlt der Bausektor die rechtlich verbindlichen Minderungsziele des Pariser Klimaabkommen seit Jahren.

Um den Klimawandel einzudämmen, benötigt es ein radikales Umdenken, mehr Akzeptanz für Veränderungen und deutlich weniger Zögern aller Baubeteiligten! - Werden sie Aktiv, tauschen sie sich aus und teilen sie Erfolgsgeschichten und Erfahrungswerte!

Quellen:


weiterlesen

Was bedeutet Erdüberlastungstag?

Die Erde hat einen Bestand an Ressourcen z.B. Fisch.

Die Erde produziert Ressourcen.

Die Menschen entnehmen Ressourcen.

Die Menschen entnehmen mehr Ressourcen, als die Erde produziert.

Dadurch wird der Bestand an Ressourcen kleiner.

Beispiel Fisch: Wir entnehmen mehr Fische als produziert wird. Der Bestand an Fisch sinkt.

Beispiel CO₂: Es wird mehr CO₂ in die Atmosphäre gebracht, als aus der Atmosphäre gefiltert wird. Das CO₂ in der Atmosphäre wird mehr.

Die Menschen entnehmen durchschnittlich 70% mehr, als die Erde produziert.

Rechnerisch haben die Menschen vom 1. Januar bis 24. Juli so viele Ressourcen verbraucht, wie die Erde in einem Jahr produzieren kann.

2024 war der Erdüberlastungstag am 1. August.

2025 ist er bereits 7 Tage früher.

Die Menschen in Deutschland entnehmen mehr Ressourcen als der Durchschnitt.

Würden alle Menschen auf der Erde so viel entnehmen, wie die Menschen in Deutschland, würden knapp 200% mehr verbraucht, als die Erde produziert.

Dann wäre der Erdüberlastungstag bereits am 02. Mai.

Quellen:

https://www.germanwatch.org/de...

weiterlesen

ERDÜBERLASTUNGSTAG 2025

Am heutigen Tag, bereits bevor das zweite drittel des Jahres um ist, hat die Weltbevölkerung alle ihre für ein Jahr verfügbaren natürlichen Ressourcen verbraucht (Quelle: Global Footprint Network). 

Wenn wir bis zum Ende des Jahres genauso weiter wirtschaften wie bisher, benötigen wir 1,8 Erden um unseren Ressourcenverbrauch in diesem Jahr zu decken. Die Weltbevölkerung nutzt derzeit natürliche Ressourcen 80% schneller als unser Ökosystem sich regenerieren kann.

Unabhängig davon, wie präzise diese Berechnung ist, steht fest, dass wir alle auf Kosten anderer Länder und zukünftiger Generationen leben und zum Wohle der Erde unseren Ressourcenverbrauch, Emissionen und Flächenversiegelung einschränken müssen.

Mehr Infos auf unserer Homepage unter der Rubrik „Nachhaltigkeit“: https://kaiotto.de/de/nachhalt...

weiterlesen

Umbau und Sanierung Labor- und Bürogeschoss

Kai Otto Architekten wurde für die Architektur und Laborplanung im Zuge der Neuberufung der neuen Direktorin am Max-Planck-Institut für Psychiatrie in München beauftragt. Im denkmalgeschützten Kraepelinbau wurden Büroräume und Laborflächen umfassend saniert und umgebaut. Lichtoptimierte Mikroskop- und Dunkelräume sowie offene Besprechungsbereiche schaffen optimale Bedingungen für die Forschung zu den neuronalen Grundlagen von Emotionen. Die Flure sind farblich an die Büros angepasst und dienen zugleich als Beschriftungs- und Informationsflächen.

weiterlesen

HERZLICHEN GLÜCKWUNSCH! 🎉

Gratulation an Carlotta zum bestandenen Abschluss ihrer Ausbildung als Bauzeichnerin!

Wir sind stolz auf dich und freuen uns sehr über deinen Erfolg!

weiterlesen

HERZLICH WILLKOMMEN IM TEAM!

Wir freuen uns sehr, gleich zwei neue Kollegen bei Kai Otto Architekten begrüßen zu dürfen:

Mirko verstärkt unser Team in den Bereichen Ausschreibung und Bauleitung.

Mohammed unterstützt uns künftig in der Planung und bringt als Spezialist für Künstliche Intelligenz frische Impulse in unser Büro.

Schön, dass ihr Teil unseres Teams seid – auf eine erfolgreiche und inspirierende Zusammenarbeit!

weiterlesen

Modernisierung am Max-Planck-Institut Martinsried

Kai Otto Architekten begleiten die Erneuerung der Elektroanlagen mit fünf neuen Trafostationen. Aufgrund hoher Druckbelastungen setzen wir auf eine nachhaltige Stahlbeton-Fertigbauweise mit CO₂-reduziertem Zement, die Ressourcen schont und für Stabilität sorgt.

Derzeit werden die Betonwände montiert und abschnittsweise ausbetoniert. Vier Stationen sind für Nieder- und Mittelspannungsanlagen, eine für elektrische Anlagen vorgesehen.

Die Gebäude erhalten eine hinterlüftete Lärchenholzschalung und extensive Dachbegrünung, welche durch Muldenversickerung entwässert werden. In den Gebäuden wird zusätzlich zur Abwärme eine Wärmepumpe zur Temperierung genutzt.

So entsteht eine moderne, nachhaltige Energieversorgung für den Campus.

weiterlesen

Verstärkung in der Geschäftsleitung: Niki Asimi wird Prokuristin bei KOA

Kai Otto Architekten bekommt Zuwachs in der Geschäftsleitung: Ab dem 1. Juli übernimmt Niki Asimi als Prokuristin neue Verantwortung. Sie unterstützt Kai Otto Architekten bereits seit vielen Jahren und ist im Team eine sehr geschätzte Kollegin. Mit ihrer Erfahrung und ihrem Engagement für nachhaltige Architektur bringt sie wertvolle Impulse für die Zukunft von Kai Otto Architekten.

weiterlesen

Sommerliches Grillen bei Kai Otto Architekten

Am Mittwoch haben sich alle Kolleg*innen zu einem gemeinsamen Grillfest im Hof unseres Büros getroffen. Zusammen essen, reden und den Sommer genießen – unser neues Lieblingsevent im Büro. Wir freuen uns schon auf viele weitere gemeinsame Momente!

weiterlesen

Kai Otto Architekten schließt sich der Initiative Praxispfad CO2-Reduktion im Gebäudesektor an

Als Architekturbüro mit Fokus auf Bestandssanierung und die Reduktion von CO₂-Emissionen setzen wir uns täglich dafür ein, dass durch einen maßvollen Einsatz von Ressourcen Betriebsemissionen eingedämmt und gleichzeitig keine zusätzlichen grauen CO₂e-Emissionen durch Materialeinsatz und Herstellung verursacht werden.
Unsere Vision von nachhaltigem, zukunftsfähigem Bauen passt hervorragend zum Manifest der Initiative Praxispfad CO2-Reduktion im Gebäudesektor , das folgende Kernpunkte umfasst:
- Emissionsfreie Wärmeversorgung
- Maßvolle Sanierung
- Effiziente Nutzung von Wärmepumpen
- Einführung eines Emissionsminderungspfads
- Förderung von Bestanderhalt und Kreislaufwirtschaft

Deshalb sind wir seit heute Mitglied und Unterstützer der Initiative Praxispfad CO2-Reduktion im Gebäudesektor.

weiterlesen

Dachbegrünung – Mehrwert für Gebäude, Mensch und Umwelt

Als Architekturbüro mit dem Fokus auf nachhaltige und zukunftsweisende Lösungen sehen wir in der Dachbegrünung einen entscheidenden Mehrwert für moderne Bauprojekte. Begrünte Dächer verbessern das Mikroklima, indem sie die Umgebungsluft kühlen, Feuchtigkeit spenden und so Überhitzungseffekte in Städten reduzieren. Sie wirken wie eine natürliche Klimaanlage: Im Sommer sorgen sie für angenehme Kühle, im Winter minimieren sie den Wärmeverlust – das senkt den Energieverbrauch und schont wertvolle Ressourcen. Gleichzeitig filtern die Pflanzen Schadstoffe und Feinstaub aus der Luft und binden CO₂, was die Luftqualität nachhaltig verbessert. Darüber hinaus schaffen Gründächer wertvolle Lebensräume für Pflanzen, Insekten und Vögel und fördern so die Biodiversität, selbst in dicht bebauten urbanen Räumen. Ein weiterer großer Vorteil liegt im effizienten Regenwassermanagement: Die Dachbegrünung nimmt Niederschläge auf, gibt das Wasser verzögert ab und entlastet so die Kanalisation – dadurch wird das Überschwemmungsrisiko bei Starkregen verringert. Zudem verlängert die Begrünung die Lebensdauer der Dachabdichtung, schützt vor Witterungseinflüssen und verbessert die Schall- sowie Wärmedämmung. Auch in Kombination mit Photovoltaikanlagen bringen Gründächer Vorteile mit sich. Der bereits beschriebene Kühl-Effekt durch Verdunstung fördert die Effizienz von PV-Anlagen und kann die Phasen einer Notabschaltung aufgrund von Überhitzungsgefahr deutlich verkürzen. Optisch werten Gründächer Gebäude auf und schaffen zusätzliche Aufenthalts- und Erholungsräume, die sowohl Nutzer als auch das Stadtbild bereichern. Wir sind überzeugt, dass Dachbegrünungen ein zentrales Element nachhaltiger Architektur darstellen, das ökologische, wirtschaftliche, soziale und gestalterische Vorteile vereint.

weiterlesen

HERZLICH WILLKOMMEN IM TEAM!


Wir freuen uns sehr, unseren neuen Kollegen Ignacio bei Kai Otto Architekten begrüßen zu dürfen. Ignacio wird unser Büro in der Planung tatkräftig unterstützen. Schön, dass du Teil unseres Teams bist – auf eine erfolgreiche Zusammenarbeit!

weiterlesen

Neue Funktionsgebäude für Wohnanlage an der Ungererstraße

Nach dem Umzug des Max-Planck-Instituts für Physik an das Forschungszentrum in Garching entstand für die Wohnanlage an der Ungererstraße der Bedarf nach einer sicheren Unterstellmöglichkeit für Gartengeräte – bis hin zum Kleintraktor. Um diesen Anforderungen gerecht zu werden, wurde ein funktionaler Einstellraum geschaffen, der ausreichend Platz und Schutz für die benötigten Geräte bietet.

Im Zuge dieser baulichen Anpassungen wurde auch der Müllsammelplatz der Wohnanlage umfassend saniert. Der modernisierte Bereich erhielt eine Überdachung sowie eine zeitgemäße Beleuchtung.


weiterlesen

WANDERTAG BRAUNECK

Unser diesjähriger Wandertag führte uns nach Brauneck – und auch wenn das Wetter mit Regen, Hagel und Schnee eher herausfordernd war, hatten wir jede Menge Spaß und gute Laune.

Nach einem entspannten Start mit Kaffee und Busfahrt ging es steil bergauf, oben erwarteten uns winterliche Temperaturen aber auch ein gemütliches Essen auf der Quengeralm. Der Kaiserschmarrn der Hüttenwirtin Marianne war ein echtes Highlight!

Beim Abstieg wählten einige den Weg zu Fuß, andere die Gondel – am Ende ließen wir den Tag gemeinsam bei einem Aperol Spritz ausklingen.

Wir freuen uns schon auf das nächste Abenteuer mit dem Team Kai Otto Architekten!

weiterlesen

EINDRÜCKE VON DER BAUSTELLE

Im Rahmen von Neuberufungen an der LMU München werden zwei Bestandsgebäude in der Münchner Innenstadt umfassend modernisiert: Ein fünfstöckiges Gebäude von 1966 mit Technikzentrale im Dachgeschoss sowie ein denkmalgeschütztes Gebäude von 1909. Erneuert werden die Gebäude- und Labortechnik sowie die Büro- und Aufenthaltsräume. Aufgrund besonderer Erschütterungsanforderungen wird der Kellerboden teilweise abgebrochen und abgesenkt neu erstellt. Die Arbeiten erfolgen im bei laufenden Betrieb und in enger Abstimmung mit dem Denkmalschutz.

weiterlesen

Team Kai Otto Architekten bei TEAM2RUN im Westpark

Was für ein Tag gestern im Westpark! Unser Team von Kai Otto Architekten hat beim Teamstaffellauf alles gegeben und gemeinsam eine tolle Leistung auf die Strecke gebracht. Die Stimmung war großartig, das Wetter hat mitgespielt und der Teamgeist war überall spürbar. Vielen Dank an alle, die uns angefeuert und unterstützt haben – wir freuen uns schon aufs nächste Jahr!

weiterlesen

Welttag der kulturellen Vielfalt!

Bei Kai Otto Architekten sind wir stolz darauf, dass unser Team aus Kolleg*innen aus 15 verschiedenen Nationen besteht. Die Vielfalt an Perspektiven, Erfahrungen und Ideen bereichert unser Büro jeden Tag aufs Neue und spiegelt sich in unserer Arbeit wider. Gemeinsam schaffen wir Räume, die von Offenheit, Kreativität und gegenseitigem Respekt geprägt sind.

weiterlesen

Ausgezeichnete Gehaltszufriedenheit: Kai Otto Architekten erhält kununu Award!

Kai Otto Architekten wurde mit dem neuen kununu Top Rated-Siegel für Gehaltszufriedenheit ausgezeichnet! Wir freuen uns sehr über diese besondere Anerkennung, denn sie basiert auf dem authentischen Feedback unserer Mitarbeitenden. Mit einer Gehaltszufriedenheit von 4,1 von 5 liegen wir 14 % über dem Branchendurchschnitt! Mit einer fairen Bezahlung möchten wir unseren Mitarbeitenden Wertschätzung entgegenbringen und ein positives Arbeitsumfeld schaffen. Vielen Dank an alle, die dazu beitragen!

weiterlesen

Wie wir unseren CO₂-FUßABDRUCK KOMPENSIEREN

Wir glauben, dass der größte Hebel um CO₂-Emissionen zu reduzieren und nachhaltige Innovationen voranzutreiben innerhalb der Industrie liegt. Deshalb kaufen wir bei compensators.org Zertifikate aus dem Europäischen Emissionshandel und lassen diese stilllegen. Dieses Vorgehen verringert die vorhandenen Zertifikate auf dem Markt für Industrieunternehmen, wodurch diese angehalten sind, vermehrt auf CO₂-sparende Technologien umzurüsten.

Mehr Infos auf unserer Homepage unter der Rubrik „Nachhaltigkeit“

weiterlesen

WIE WIR UNSEREN CO₂-FUßABDRUCK REDUZIEREN

Seit 2021 konnten wir unseren CO₂-Fußabdruck bereits von 91 t CO₂e auf 62 t CO₂e im Jahr 2023 reduzieren.

 Um unsere CO₂-Reduzierungsmaßnahmen und Ziele zu verfolgen, laden wir Sie ein, einen Blick in unsere Nachhaltigkeitsberichte zu werfen auf unserer Homepage unter der Rubrik „Nachhaltigkeit

weiterlesen

CO₂-SPARENDE UNTERNEHMENSFÜHRUNG LIEGT UNS AM HERZEN

Aus genau diesem Grund ermitteln wir seit 2021 jedes Jahr unseren CO₂-Fußabdruck. Wir versuchen so gut es geht CO₂-Emissionen zu vermeiden und zu reduzieren.  Das, was wir trotzdem noch ausstoßen, kompensieren wir. Erfahrt mehr über unseren CO₂-Fußabdruck in diesem Video und in unserem Nachhaltigkeitsbericht auf unserer Homepage unter der Rubrik „Nachhaltigkeit“.

weiterlesen

Team Nachhaltigkeit

Um all unsere Kolleg*innen und Bauherr*innen beim Thema Nachhaltigkeit an Bord zu holen, haben wir unser eigenes Team bei Kai Otto Architekten, welches alle unsere Projekte begleitet, unsere Kolleg*innen schult und berät, um die verschiedenen Aspekte der Nachhaltigkeit in der Bau- und Immobilienwirtschaft zu etablieren.

Mehr Infos auf unserer Homepage unter „Nachhaltigkeit“

weiterlesen

COUNTRY-OVERSHOOT-DAY 
- DEUTSCHLAND ÜBERSTRAPAZIERT DIE RESSOURCEN DER WELT

Wenn alle Menschen der Welt so viele Rohstoffe und Ressourcen verbrauchen wie in Deutschland, hätten wir die pro Jahr verfügbaren Ressourcen der Welt bereits am heutigen Tag aufgebraucht.
Im Schnitt bräuchte die Weltbevölkerung ca. 3 Erden um diese Menge an Ressourcen zu reproduzieren, die wir innerhalb eines Jahres verbrauchen.

Mehr Infos auf unserer Homepage unter der Rubrik „Nachhaltigkeit“: https://kaiotto.de/de/nachhalt...

Quellen:

weiterlesen

Frohe Ostern

Kai Otto Architekten wünschen all unseren Partnern und Freunden ein frohes Osterfest und schöne Feiertage

weiterlesen

Neuerrichtung Raucherpavillon

Auf Nutzerwunsch wurde im Bereich vor dem Haupteingang der Klinik des Max-Planck-Instituts für Psychiatrie in München Schwabing ein Raucherpavilion errichtet.

Der Pavillon besteht aus einer feuerverzinkten und pulverbeschichteten Stahlkonstruktion, sowie einer Dacheindeckung mit Trapezblech. Die seitlichen Wandelemente bestehen aus lasierter Lärche. Die Rauchenden haben dort nun einen wettergeschützten, definierten Treffpunkt und die Passanten im Bereich des Haupteingangs werden vor Passivrauch geschützt.

weiterlesen

Buchveröffentlichung: Raum für Kreativität – Arbeitswelten im Wandel

Die Alte Augenklinik in Würzburg ist im Buch "Raum für Kreativität – Arbeitswelten im Wandel" des Deutschen Architektur Verlags vertreten. Das Buch präsentiert rund 40 spannende Projekte, die neue Maßstäbe für zukunftsorientierte Arbeitswelten setzen. Unser Beitrag steht damit in bester Gesellschaft neben vielen beeindruckenden Beispielen moderner Architektur.

Die denkmalgerechte Sanierung und Umnutzung der ehemaligen Augenklinik zu einem hochmodernen Labor- und Bürogebäude für die Fraunhofer-Gesellschaft zeigt, wie historische Bausubstanz mit den Anforderungen zeitgemäßer Forschung verbunden werden kann. Wir danken den Herausgebern für die Möglichkeit, unser Projekt in diesem inspirierenden Werk präsentieren zu dürfen.

weiterlesen

NEUGESTALTUNG GEMEINSCHAFTSKÜCHE MAX-PLANCK-INSTITUT FÜR PSYCHIATRIE

Im Rahmen des Bauunterhalts am Max-Planck-Institut für Psychiatrie München wurde eine Gemeinschaftsküche im denkmalgeschützten Gebäudeteil umstrukturiert. Die Gemeinschaftsküche wurde in den größeren Nebenraum verlegt, um dadurch mehr Sitzmöglichkeiten und eine Art Gemeinschaftsraum für die Mitarbeiter zu gestalten. Auf Grund des im Bestand vorhandenen blauen Bodenbelags wurden innerhalb der Küchenzeile sowie in der Bestuhlung Akzente in verschiedenen Blautönen gesetzt.

weiterlesen

Exkursion zum Wohnprojekt StadtNatur in Riem

Letzte Woche hatten die Kolleg*innen von Kai Otto Architekten die Gelegenheit, das beeindruckende Wohnprojekt StadtNatur in München-Riem zu besichtigen. Das von der ArchitekturWerkstatt Vallentin geplante Gebäude ist ein innovativer Hybridbau aus Beton und Holz, der 35 Eigentumswohnungen unterschiedlicher Größen beherbergt.

Besonders beeindruckend war die aktive Mitgestaltung der Bewohner*innen: Von der Materialwahl bis zur Innenraumgestaltung wurden wichtige Entscheidungen gemeinschaftlich getroffen. Das Konzept fördert ein harmonisches Miteinander durch gemeinsame Räume wie einen Gemeinschaftsgarten, einen Spielplatz, einen Gemeinschaftsraum und sogar eigene Hühner!

Nachhaltigkeit steht im Mittelpunkt: Eine Photovoltaikanlage auf dem Dach und eine Grundwasserwärmepumpe sorgen für umweltfreundliche Energieversorgung. Dieses Projekt ist ein tolles Beispiel für modernes und ökologisches Wohnen!

weiterlesen

MODERNISIERUNG DES FOYERS DER LMU MENSA

Die Mensa der Ludwig-Maximilians-Universität München in der Leopoldstraße wird derzeit bei laufendem Betrieb vollständig saniert, sowohl energetisch als auch hinsichtlich Brandschutz. Teil der Maßnahme innerhalb des Gebäudes aus den 1970er Jahren war unter anderem die Modernisierung des Foyers im Erdgeschoss. Das Licht- und Farbkonzept von Ingo Maurer wurde revitalisiert, die farbig beleuchteten Deckensegel wurden komplett erneuert und zusätzliche Beleuchtung innerhalb des Beleuchtungskonzepts von Ingo Maurer über den neuen runden Sitzgruppen ergänzt. Auch der Boden des Foyers im Erdgeschoss wurde durch eine Spezialfirma komplett generalüberholt und frisch versiegelt. Entstanden ist ein moderner und einladender Eingangs- und Aufenthaltsbereich. Infos zum Projekt

weiterlesen

Skiausflug mit Kai Otto Architekten

Früh morgens ging es mit dem Bus nach Kitzbühel! Es war großartig, die Kolleg*innen auch außerhalb des Büros zu treffen und den Tag gemeinsam zu verbringen. Die Sicht war vielleicht nicht perfekt, aber der Spaß war trotzdem garantiert!

Ein großes Dankeschön an Carsten für die super Organisation!

weiterlesen

WeltARCHITEKTINNENTAG

Heute feiern wir den Internationalen Frauentag. Bei Kai Otto Architekten sind wir stolz darauf, dass 70% unseres Teams aus Frauen besteht. Dies bereichert unser Büro ungemein.

Wir bedanken uns herzlich bei unseren Mitarbeiterinnen für den kollegialen Austausch, den tollen Zusammenhalt und die professionelle Arbeit. Ihr tragt maßgeblich zu unserem Erfolg bei!

weiterlesen

Equal Pay Day 2025!

Wir bei Kai Otto Architekten setzen uns für eine faire Bezahlung ein, die unabhängig von Geschlecht oder Nationalität erfolgt. Gleichberechtigung im Büro ist für uns selbstverständlich. Unterstützen wir gemeinsam die Umsetzung der EU-Entgelttransparenzrichtlinie und arbeiten an einer gerechteren Zukunft für alle! 

weiterlesen

NEUE MÖBLIERUNG IM MAX-PLANCK-INSTITUT FÜR PSYCHIATRIE

Im Foyer des Max-Planck-Instituts für Psychiatrie wurden die Sitzgruppen ausgetauscht. Es handelt sich dabei um schwer entflammbare Modul-Möbel und Teppiche. Der Stil der Möbel ist an die Erbauungszeit des Klinikgebäudes in den 1960er Jahren angelehnt. Die Sitzhöhe wurde auf Nutzerwunsch von der Standardhöhe abweichend angehoben, um auch älteren Besucher*innen Komfort bei der Nutzung der Sitzgruppe zu bieten.

weiterlesen

Eindrücke von der Baustelle Intensivstation

Im Klinikum Großhadern in München werden aktuell zwei Geschosse für die Nutzung als Intensivstation generalsaniert. Die Sanierungsmaßnahmen betreffen die funktionelle Optimierung der Raumstrukturen, Rückbau der Bestandsanlagen, Erneuerung der Fenster, Anpassungen des Brandschutzes sowie optische Aufwertung der Station. Die Maßnahme befindet sich in Leistungsphase 8 und wird aktuell bei laufendem Betrieb der angrenzenden Klinikbereiche durchgeführt.

weiterlesen

ARBEITSVERTRÄGE JETZT OHNE PAPIERVERBRAUCH MÖGLICH

Seit 1. Januar 2025 dürfen Arbeitsverträge auch rein digital unterzeichnet werden. Als nahezu papierloses Büro freut das Kai Otto Architekten sehr, weshalb wir es direkt umgesetzt haben und letzte Woche unseren ersten Arbeitsvertrag digital und legal unterzeichnet haben.

Auch die kleinen Dinge zählen, um unsere Zukunft nachhaltiger zu gestalten.

Laut Umweltbundesamt werden in Deutschland im Durchschnitt pro Person jährlich 220 kg Papier verbraucht. Die Papierindustrie ist der weltweit fünftgrößte industrielle Energieverbraucher. Mit jedem nicht gedruckten Papier entscheiden wir uns gegen Umweltzerstörung und Landnutzungsänderung und verringern unsere CO₂-Emission.

weiterlesen

Vielfalt stärkt Demokratie

Am 8. Februar 2025 findet auf der Theresienwiese in München die Demonstration für Demokratie und gegen Rechtsextremismus statt. Als Kai Otto Architekten sind wir stolz darauf, Personen aus 13 verschiedenen Nationen Kolleg*innen nennen zu dürfen. Ihre vielfältigen Perspektiven und Talente sind unverzichtbar für unser Team und repräsentieren die Stärke einer offenen Gesellschaft. Wir rufen alle dazu auf, sich uns anzuschließen und ein kraftvolles Zeichen für Vielfalt, Menschenwürde und Zusammenhalt zu setzen. Lasst uns gemeinsam die Demokratie verteidigen und zeigen, dass München für ein buntes, solidarisches Miteinander steht!

weiterlesen

Ausgetwittert - eXit

Seit der Übernahme der Social-Media-Plattform X, ehemals Twitter, hat sich die Online-Plattform zum Forum für „Demokratiefeindlichkeit und Desinformation“ entwickelt, wie es die Gewerkschaften Verdi und GEW in ihrer Ankündigung, X zu verlassen, formulieren. Auch der Bundesgerichtshof teilte mit, Pressemitteilungen nicht mehr über X zu verbreiten. Immer mehr entschließen sich aufgrund seiner Radikalisierung X den Rücken zu kehren.

Kai Otto Architekten hatten bereits im November 2022, direkt nach der Übernahme durch den neuen Besitzer, entschieden, ihren Account auf Twitter zu löschen. Diese Entscheidung war richtig und wir stehen auch heute noch voll dahinter, denn wir sind für Fairness und Menschlichkeit in der Gesellschaft und in den sozialen Medien.

weiterlesen

KAI OTTO WÜNSCHEN EIN FROHES NEUES JAHR!

2024 war ein ereignisreiches Jahr voller Herausforderungen und schöner Erfolge.
Die Geschäftsführung von Kai Otto Architekten ist größer und weiblicher geworden und unser Team ist stark angewachsen. Gemeinsam blicken wir voller Zuversicht auf das kommende Jahr und sind gespannt, was uns erwartet.

Wir freuen uns auf 2025!

weiterlesen

FROHE WEIHNACHTEN 2024

Kai Otto Architekten verabschieden sich in die zweiwöchige Weihnachtspause und wünschen allen schöne Weihnachten und einen entspannten Jahreswechsel!

Wir blicken auf ein erfolgreiches Jahr 2024 zurück, in dem wir viele spannende Projekte umgesetzt haben. Die gute Zusammenarbeit mit unseren Kolleg*innen und Partner*innen hat es uns ermöglicht, interessante Aufgaben zu meistern.

Vielen Dank für das Vertrauen und die Unterstützung. Wir freuen uns auf ein neues Jahr voller Herausforderungen und Möglichkeiten!

Bis 2025!

weiterlesen

Weihnachtsfeier 2024

Die Weihnachtsfeier von Kai Otto Architekten war ein gelungener Abend mit tollen Gesprächen und festlicher Stimmung. Nach einer inspirierenden Nachhaltigkeitsführung durch das Münchner Werksviertel traf sich das Team zu einem köstlichen Abendessen in der Pescheria.

Wir freuen uns auf ein erfolgreiches Jahr 2025!

weiterlesen

BIM World 2024

Die BIM World in München war auch 2024 wieder eine interessante Veranstaltung, auf der die neuesten Innovationen in der digitalen Baubranche vorgestellt wurden. Wir hatten die Möglichkeit, mit unseren Partnern zu sprechen und neue Tools zu entdecken, die wir in unsere Arbeitsabläufe integrieren können.

In diesem Jahr lag der Fokus auf der Implementierung von Künstlicher Intelligenz (KI) und digitalen Zwillingen. Diese Technologien bieten vielversprechende Ansätze zur Optimierung unserer Planungsprozesse und zur Verbesserung der Effizienz im Bauwesen. Besonders beeindruckend war die Vielzahl an Lösungen, die den Einsatz dieser Technologien entlang der gesamten Wertschöpfungskette unterstützen.

Trotz der vielversprechenden Entwicklungen im BIM-Bereich sehen wir noch Verbesserungspotenzial bei den regulatorischen Rahmenbedingungen. Zwar gibt es wichtige Initiativen wie die Normungsroadmap BIM, an der DIN, VDI, buildingSMART Deutschland und BIM Deutschland beteiligt sind, jedoch fehlt es in der Praxis oft noch an einheitlichen und verbindlichen Standards. Dies kann zu Herausforderungen in der Zusammenarbeit zwischen Unternehmen führen. Wir begrüßen daher die laufenden Bemühungen zur Schaffung klarer Richtlinien, wie sie beispielsweise im "Masterplan BIM für Bundesbauten" angestrebt werden, und hoffen auf eine zügige Umsetzung, um die vollen Potenziale von BIM in Deutschland auszuschöpfen.

Wir freuen uns auf die nächsten Schritte in der Digitalisierung und darauf, wie diese Technologien unsere Architekturprojekte bereichern werden! 🌟

#BIMWorld2024 #Digitalisierung #Architektur #Innovation

weiterlesen

Weihnachtlicher Umtrunk bei Kai Otto Architekten! 🎄

Letzte Woche fand unser traditioneller Glühweinumtrunk im Hof des Büros in der Fraunhoferstraße statt. Bei Glühwein, Punsch und Flammkuchen stimmte sich das Team auf die bevorstehenden Feiertage ein. Eine schöne Gelegenheit, um gemeinsam in die Weihnachtszeit zu starten.

Wir wünschen eine frohe Adventszeit! ✨

weiterlesen

Nachhaltigkeit im Fokus: Unser Nachhaltigkeitsbericht 2023!

Wir sind stolz darauf, unseren umfassenden Nachhaltigkeitsbericht für das Jahr 2023 zu präsentieren.
Dieser Bericht dokumentiert nicht nur unsere Fortschritte im Bereich Klimaschutz, sondern zeigt auch unser Engagement für eine klimaneutrale Zukunft.

In Zusammenarbeit mit myClimate haben wir unseren ökologischen Fußabdruck detailliert analysiert und gezielte Verbesserungen identifiziert. Unsere Projekte integrieren Prinzipien der Kreislaufwirtschaft und berücksichtigen ökologische, soziale und wirtschaftliche Aspekte. Auch in unserem Büro setzen wir auf Nachhaltigkeit: von einer papierlosen Arbeitsweise bis hin zu umweltfreundlicher Mobilität.

Wir glauben fest daran, dass Transparenz und offene Kommunikation entscheidend sind, um andere zu inspirieren, ebenfalls aktiv zu werden. Gemeinsam können wir durch viele kleine Veränderungen einen großen Beitrag zum Klimaschutz leisten.

Den Nachhaltigkeitsbericht finden Sie auf: https://kaiotto.de/de/nachhaltigkeit.html

weiterlesen

GEMEINSAM FÜR EINE NACHHALTIGE ZUKUNFT: DATENERHEBUNG FÜR KLIMASCHONENDES BAUEN!

Unser Büro hat im Rahmen des Expertennetzwerkes KoBI (Expert*innen-Netzwerk Klimaoptimierung Bau und Infrastruktur beim öffentlichen Auftraggeber) den Versuch gestartet, Daten zu Umweltauswirkungen verschiedener Projekte zu sammeln. Dazu verwenden wir ein Online-Formular, um die Datensammlung so einfach wie möglich zu halten. Die gesammelten Daten werden ausgewertet und zeigen Möglichkeiten auf, Treibhausgasemissionen zu vermeiden.

Im Rahmen des nächsten Treffens der AG Klima/Nachhaltigkeit des BDB-Netzwerks wird das Projekt den Mitgliedern der AG Klima/Nachhaltigkeit vorgestellt. Dort werden die Mitglieder im kommenden Jahr über realistisch-ambitionierte CO2-Grenzwerte für die Bau- und Immobilienbranche diskutieren. Unsere Datenerhebung soll hier einen Einblick in reelle Werte bereits nachhaltig gebauter und betriebener Gebäude bieten und eine belastbare Grundlage für Regelungen zur Erreichbarkeit der Klimaziele liefern.

Eine vorläufige und reduzierte Zwischenauswertung können wir bereits vornehmen. Doch je größer die Datengrundlage ist, desto besser sind Schlussfolgerungen und letztlich Handlungsanweisungen möglich. Deswegen laden wir auch Sie ein, mit Ihren Projekten diese anonyme Datenerhebung zu bereichern und somit einen Mehrwert für alle Beteiligten zu schaffen.

https://docs.google.com/forms/d/e/1FAIpQLSdrnDjnkwuGfhV3sMADnNVlJZv-Y_Ulpd0E2v1zpvLyXMlPew/viewform

Nachdem die Projektdaten eingegeben haben, können alle bereits erfassten Daten eingesehen werden.


weiterlesen

NACHHALTIGE WEIHNACHTSKARTEN VON KAI OTTO ARCHITEKTEN

Kai Otto Architekten setzt auf Nachhaltigkeit und Digitalisierung in der Büroorganisation. Unser Team arbeitet nahezu papierlos, indem wir Dokumente digital nutzen und einen sparsamen Umgang mit Büromaterialien pflegen.
Trotz unseres Engagements für eine umweltfreundliche Büroführung möchten wir nicht auf die jährlichen Weihnachtskarten an unsere Partner*innen verzichten. Um diese Tradition nachhaltig zu gestalten, drucken wir unsere Karten auf Bio Cycle Papier von @Gmund. Dieses Papier wird aus Pflanzen hergestellt, ist kompostierbar und trägt zur Nährstoffversorgung neuer Pflanzen bei – ein perfekter ökologischer Kreislauf.
Wir bei Kai Otto Architekten glauben fest daran, dass jeder Schritt in Richtung Nachhaltigkeit zählt und freuen uns, unseren Beitrag dazu zu leisten.

Diese Woche dreht sich bei Kai Otto Architekten alles um Nachhaltigkeit!
#nachhaltigbauen #nachhaltigesbuero #nachhaltigeweihnachtsgruesse #energetischesanierung #nachhaltigearchitektur #kaiottoarchitekten #gmund #gmunderpapier

weiterlesen

GEHT BETON NACHHALTIGER? – WIR SAGEN JA, MIT CO₂-ARMEN ZEMENT

In Deutschland werden jährlich 20 Millionen Tonnen CO₂-Äquivalente durch die Produktion und den Einsatz von Beton emittiert. Der Großteil dieser hohen CO₂-Emissionen stammt vom Bindemittel Zement.

Die Zementherstellung allein ist für bis zu 8% des globalen (und 2% des deutschen) Kohlenstoffdioxidausstoßes verantwortlich. Zwei Hauptprozesse tragen wesentlich zu diesen Emissionen bei:
1. Beheizen des Drehofens zur Herstellung von Zementklinker: Dieser Prozess verursacht etwa ein Drittel der Emissionen. Seit 1990 wurden die Emissionen um etwa 22% (Stand 2018) gesenkt, mit dem Ziel, bis 2045 CO₂-neutral zu sein.
2. Chemische Prozesse zur Entsäuerung von Kalkstein: Diese sind für etwa zwei Drittel der CO₂-Emissionen verantwortlich und lassen sich nur schwer beeinflussen.

Reduktion der CO₂-Emissionen durch Zement:
Wie können wir dennoch die CO₂-Emissionen aus Zement in unserem Beton reduzieren? Eine einfache Lösung besteht darin, den Klinkerfaktor im Zement zu verringern. Bei Kai Otto Architekten verwenden wir statt reinem Portlandzement (CEM I) den sogenannten Portlandkompositzement (CEM II/C-M) oder Hochofenzement (CEM III/A). Diese Zemente haben ein breites Anwendungsgebiet und emittieren 20% weniger CO₂e pro Kubikmeter als der durchschnittlich im Bauwesen verwendete Zement. Im Vergleich dazu verursacht reiner CEM I 20% mehr CO₂-Emissionen.

Unsere Entscheidung basiert auf Angaben von beton.org sowie eigenen Ökobilanz-Vergleichen unter Verwendung von Daten aus Umweltproduktdeklarationen (EPDs).

Erfolg in der Praxis:
Allein in unserem Projekt, dem barrierefreien Umbau des Zugangs zum Audimax an der TU München, konnten wir so knapp 5 Tonnen CO₂e pro Kubikmeter Beton einsparen. Dies entspricht etwa vier Economy-Class-Flügen von München nach New York.

Unser Ansatz zeigt nicht, dass der derzeit überproportionale Einsatz von Beton als Baustoff keine Probleme für den Klimaschutz darstellt. Vielmehr möchten wir einen von mehreren möglichen Wegen aufzeigen, wie die CO₂-Emissionen von Beton reduziert werden können, wo sein Einsatz notwendig ist.

weiterlesen

Kai Otto Architekten geben Anstoß und beraten bei der Entwicklung eines neuen Tools zur Ökobilanzierung mit ArchiCAD

Wir sind sehr stolz darauf, dass Kai Otto Architekten als Impulsgeber und wichtiger Berater von der Idee, über die Testphase der Betaversion, bis hin zur Veröffentlichung des ArchiCAD LCA-Add-ons beteiligt waren. Wir sind überzeugt, dass Ökobilanzierung direkt im CAD-Prozess implementiert sein muss, um Daten zu Umweltauswirkungen für Planer*innen in der Entwurfsphase schnell und einfach zugänglich zu machen. Deshalb haben wir den Kontakt zu Graphisoft Deutschland gesucht, um die Entwicklung eines Werkzeugs zur Ökobilanzierung direkt in ArchiCAD anzuregen.

Mit unserem Engagement und Know-how konnten wir den Grundstein für das neue LCA-Add-on legen und durften das Graphisoft Team beratend unterstützen. Mit Hilfe des Tools ist es nun möglich, planungsbegleitend in Echtzeit den CO2-Wert der Grauen Emission abzulesen. Das gilt für das Hauptmodell wie auch für Varianten.

Ökobilanzierungen anhand eines BIM-Modells zu erstellen, ermöglicht eine schnelle Berechnung sowie eine automatische Analyse der Umweltdaten eines Projekts. Dies beschleunigt den Entwurfsprozess für ein nachhaltiges Gebäude und bietet zahlreiche Vorteile:
- Analyse und Optimierung verschiedener Designvarianten durch dreidimensionale Modellierung
- Integration detaillierter Informationen zu Materialien und Mengen der Bauteile direkt im Modell als Grundlage für präzise Ökobilanzen und Nachhaltigkeitsanalysen
- Schnelle Generation von Raumübersichten und Flächenplänen als Planungsgrundlage
Mit der Veröffentlichung des Add-ons in der ArchiCAD Version 28 können nun alle Planer*innen verschiedene Entwürfe auf ihre Potenziale zur Reduzierung der CO₂-Emissionen untersuchen und daraufhin optimieren. Wir sind überzeugt, dass dieses Werkzeug die Nachhaltigkeit vieler geplanter Bauprojekte steigert und unseren globalen CO₂-Fußabdruck minimiert.

Diese Woche dreht sich bei Kai Otto Architekten alles um Nachhaltigkeit!

weiterlesen

Kai Otto Architekten erhält 2025 erneut den Top Company Award

Kai Otto Architekten hat erneut den Top Company Award von kununu erhalten und zählt damit auch 2025 zu den 5 % der mitarbeiterfreundlichsten Arbeitgeber*innen in Deutschland. In 48 Bewertungen empfehlen 93 Prozent der Mitarbeitenden Kai Otto Architekten als Arbeitgeber weiter.

Unser Anliegen ist es, stets ein positives und unterstützendes Arbeitsumfeld zu fördern, in dem die Wertschätzung und Entwicklung aller Kolleg*innen im Vordergrund stehen.

Wir bedanken uns herzlich beim gesamten Team für die produktive Zusammenarbeit!

weiterlesen

Kai Otto Architekten auf der Wiesn!

Das Team von Kai Otto Architekten hatte einen tollen Tag auf der Wiesn! Bei großen Getränken und zünftigem Essen hatten wir viel Spaß und haben die bayerische Gemütlichkeit genossen.

Wir freuen uns schon jetzt auf das nächste Jahr und weitere gemeinsame Erlebnisse! Prost! 🥨✨

weiterlesen

Kai Otto Architekten machen heute früher Schluss und gehen gemeinsam auf die Wiesn!🥨🍻

Wir freuen uns auf einen geselligen Abend mit kühlem Bier, bayerischen Schmankerln und guter Laune. Es ist die perfekte Gelegenheit für uns, den Teamgeist zu stärken und in entspannter Atmosphäre zusammenzukommen.

weiterlesen

Auszeichnung für die Alte Augenklinik Würzburg

Die ehem. Augenklinik in Würzburg, jetzt genutzt vom Fraunhofer Institut für Silicatforschung, wird mit dem Förderpreis zur Erhaltung historischer Bausubstanz ausgezeichnet - verliehen von der Unterfränkischen Kulturstiftung des Bezirks Unterfranken. Gratulation!

Der Prämierung wollen wir uns anschließen und an dieser Stelle alle honorieren, die an der Sanierung des historischen Gebäudes beteiligt waren. Ein großer Dank geht an unsere Kolleg*innen für ihre Ideen und Ausdauer in der Planung, danken wollen wir auch Herrn Kosel für seine ausgezeichnete Bauleitung vor Ort. Danke an die Bauherrenschaft, die uns ihr Vertrauen geschenkt hat, Danke an die Nutzer*innen für ihre konstruktive Zusammenarbeit und Danke an alle Firmen und deren Angestellten, die so fleißig alle Planungswünsche umgesetzt haben. Es war uns eine große Freude mit diesem Team an dem Projekt zu arbeiten!

weiterlesen

Wandertag bei Kai Otto Architekten

Unser jährlicher Wandertag war ein voller Erfolg und wir hatten trotz Regen viel Spaß und haben gemeinsam gelacht.

Der Tag begann mit einer Führung im Diözesanmuseum in Freising, wo wir mehr über die bischöfliche Geschichte in Bayern und Freising erfahren haben. Nach dem bayerischen Mittagessen schauten wir uns den beeindruckenden Dom und die Gebäude des Dombergs an. Ein perfekter Tag voller Inspiration und Teamgeist!

Wir freuen uns schon auf den nächsten Ausflug!

weiterlesen

Rückblick auf den "Tag des offenen Denkmals“

Am vergangenen Sonntag durften wir im Rahmen des "Tags des offenen Denkmals" zahlreiche interessierte Besucher im St. Vinzenz Haus in der Münchner Innenstadt begrüßen. Der Bauherr Herr Schmitt und der Architekt Herr Otto führten durch das ehemalige Mutterhaus und teilten Einblicke in die Geschichte und Architektur des Gebäudes.

Bei schönem Wetter konnten über 70 Gäste die Räumlichkeiten besichtigen und mehr über unser Projekt erfahren.

Vielen Dank an alle, die vorbeigekommen sind!

Weitere Informationen zu unserem Projekt


weiterlesen

Tag des offenen Denkmals im St. Vinzenz Haus

Am kommenden Sonntag, den 8. September 2024 findet der Tag des offenen Denkmals statt. Das „St. Vinzenz Haus“ auf dem Gelände der LMU Klinik Campus Innenstadt öffnet im Rahmen von zwei Führungen seine Türen. Um 11:00 Uhr und 12:30 Uhr führen Kai Otto und Markus Schmitt (StBam2) Interessierte durch das Gebäude. Landschaftsarchitekt Nicolas Müller wird die Außenanlagen vorstellen. Jede*r kann spontan teilnehmen, eine Anmeldung ist nicht erforderlich. Das Gebäude ist barrierefrei zugänglich. Wir freuen uns auf einen interessanten Tag!

weiterlesen

Umbaumaßnahmen Audimax TU München

An der Technischen Universität München (TUM) durften Kai Otto Architekten Umbaumaßnahmen bezüglich des Brandschutzes und der Barrierefreiheit vornehmen. Der Eingang zum Foyer und zum Audimax wurde entsprechend umgebaut. Es wurden Türen ertüchtigt und im Hörsaal barrierefreie Vorlesungsplätze errichtet. Das Podium wurde saniert, die Zuwegung wurde modernisiert und mit einem Lift ausgestattet. Weitere Anpassungen finden sich noch in der Ausführung.

Mehr Infos zum Projekt

weiterlesen

Gemeinsames Segelsetzen

Das Team von Kai Otto Architekten verbrachte einen herrlichen Nachmittag auf dem Ammersee. Wetter und Windverhältnisse waren ausgezeichnet für einen aktiven aber auch gemütlichen Segelausflug. Eine schöne Gelegenheit gemeinsame Erinnerungen zu schaffen abseits des Arbeitsalltags.

Danke an unsere Skipper-Kolleg*innen für das souveräne Anleiten und Manövrieren der insgesamt vier Boote. Wir freuen uns schon aufs nächste Jahr!

weiterlesen

Herzlichen Glückwunsch!

Gratulation an Viola zum bestandenen Abschluss ihrer Ausbildung als Bauzeichnerin!

Wir sind stolz auf dich!

weiterlesen

Neuerrichtung eines eingeschossigen Flachbaus

Für das Technische Gebäudemanagement und zur Sicherstellung der Versorgungssicherheit einer Liegenschaft des Freistaat Bayern haben Kai Otto Architekten einen eingeschossigen Anbau mit Flachdach errichtet. Eine Werkstatt, Büros, Lager und Sozialraumflächen, sowie ein Blockheizkraftwerk sind entstanden. Insgesamt wurden ca. 250 qm Nutzfläche geschaffen. Zudem wurde im Bestandsgebäude die Brandmeldeanlage erneuert. Die Maßnahme fand bei laufendem Betrieb der direkt angrenzenden wissenschaftlichen Gebäude statt.

weiterlesen

15 Jahre Kai Otto Architekten! 🎉

Wir sind dankbar für 15 Jahre voller spannender Projekte und stetiger Weiterentwicklung. Mit über 50 Mitarbeitern haben wir rund 200 Projekte umgesetzt.

Danke an unser Team, unsere Partner und unsere Bauherren, für ihre Unterstützung auf diesem Weg!

Auf die nächsten 15 Jahre! 🏗️🌿


weiterlesen

Kai Otto Architekten bei den Architektouren 2024 in Würzburg

Der Rundgang mit unserer Kollegin Johanna in „der alten Augenklinik“ Würzburg war ein voller Erfolg. Wir danken allen Besuchern für Ihre Teilnahme und die interessanten Fragen.
Mehr Informationen zum Projekt

weiterlesen

ARCHITEKTOUREN 2024

Unser Projekt „Alte Augenklinik“ am Röntgenring 12 in Würzburg kann im Rahmen der diesjährigen Architektouren in zwei Führungen am Samstag, den 29. Juni um 10:00 Uhr und um 11:30 Uhr besichtigt werden. Kollegin Johanna Perez und Architekt Rudolf Kosel werden durch das Haus führen, welches jetzt vom Fraunhofer Institut für Silicatforschung (ISC) genutzt wird.

Mehr Infos zur Baumaßnahme und zur Historie des Gebäudes
Mehr Infos zu den Architektouren 2024

weiterlesen

Veröffentlichung - Main Post

Herzlichen Dank für den schönen Artikel auf mainpost.de über die Teilnahme unseres Büros bei den Architektouren 2024. Die ehemalige Augenklinik am Röntgenring 12 in Würzburg kann am Samstag, 29. Juni, im Rahmen der "Architektouren 2024" besichtigt werden. 

weiterlesen

Medizinisches Zentrallabor RoMed Klinikum Rosenheim

Für das RoMed Klinikum durften wir die Neuerstellung eines medizinischen Zentrallabors in Rosenheim planen. Die Planungen für eine optimale Laborumgebung wurden intensiv mit den zukünftigen Nutzern und den Abteilungen für Krankenhaushygiene und Arbeitssicherheit abgestimmt. Von vormals 350 Quadratmetern konnte das Labor auf etwa 500 Quadratmeter vergrößert und modernisiert werden. Das Untersuchungsspektrum wurde erweitert. Entstanden sind moderne Büros und Labore für Immunologie, Diagnostik und Mikroskopie - Räume die einen sicheren und hygienischen labormedizinischen Workflow garantieren. Die Umbaumaßnahmen fanden bei laufendem Klinikbetrieb statt.

Mehr zum Projekt

weiterlesen

Europawahl 2024

Kai Otto Architekten nutzen am Sonntag, den 9. Juni ihre Stimme zur Wahl der Abgeordneten für das neue Europäische Parlament. Wir möchten über die zukünftige Ausrichtung Europas mitentscheiden und Demokratie und internationale Gemeinschaft stärken. Im Europäischen Parlament werden Entscheidungen gefällt, welche uns als Architekt*innen in unserem Arbeitsalltag unmittelbar tangieren. Im Austausch über Landesgrenzen hinweg können wir gemeinsame Ziele definieren und das klimagerechte (Um-)Bauen fördern. Wir haben die Wahl - für ein vielfältiges und nachhaltiges Europa.

weiterlesen

UNSER NACHHALTIGKEITSBERICHT 2022 IST ONLINE

Für 2022 haben wir erneut unseren CO₂-Fußabdruck berechnet und in einem Nachhaltigkeitsbericht festgehalten. Als Architekt*innen setzen wir uns aktiv für den Übergang zur Klimaneutralität ein, indem wir ökologische, soziale, kulturelle und wirtschaftliche Aspekte in unsere Bauprojekte integrieren. Intern legen wir großen Wert auf Nachhaltigkeit, arbeiten papierlos, fördern umweltfreundliche Mobilität und achten auf Mülltrennung. In Zusammenarbeit mit myclimate haben wir unsere CO₂-Bilanz analysiert und Maßnahmen zur Emissionsreduzierung identifiziert. Wir möchten andere ermutigen, ebenfalls nachhaltiger zu handeln und freuen uns darauf, gemeinsam an einer umweltfreundlicheren Zukunft zu arbeiten.

Unseren Nachhaltigkeitsbericht 2022 finden Sie auf unserer Seite für Nachhaltigkeit auf unserer Website.

weiterlesen

STAFFELLAUF 2024

Das Team KAI OTTO ARCHITEKTEN konnte beim Teamstaffel-Lauf 2024 im Münchner Westpark den 2. Platz bei den Damen erzielen. Die Streckenlänge betrug pro Läuferin 5 km innerhalb von drei Runden. 

Wir sind stolz auf euch und sind dankbar, dass unser Büro mit euch so gut vertreten wurde!

HERZLICHEN GLÜCKWUNSCH


weiterlesen

Kai Otto Architekten gehört zu den Top Female Workplaces 2024 in Deutschland!

Die Auszeichnung von kununu und dem Wirtschaftsmagazin sheconomy hebt Unternehmen hervor, die sich in Gehaltszufriedenheit, Work-Life-Balance und Karriereförderung für Frauen besonders auszeichnen. Wir freuen uns sehr über diese Anerkennung! Wenn Sie Teil unseres Teams werden wollen, finden sie alle offenen Stellen auf unserem Bewerbungsportal.


#TopFemaleWorkplaces2024 #KaiOttoArchitekten #kununu #sheconomy #architektinnenbayern #architekturbayern #nachhaltigbauen

weiterlesen

Ein herzliches Willkommen, Vasilisa!

Wir freuen uns, Vasilisa im Team von Kai Otto Architekten willkommen zu heißen!

Nicht nur wegen ihres architektonischen Talents, sondern auch aufgrund ihrer klaren Haltung für Frieden und Gerechtigkeit ist sie eine Bereicherung für das Team von Kai Otto Architekten. Ihre Geschichte ist nicht nur inspirierend, sondern auch ein Zeichen für ihren Mut und ihre Entschlossenheit. Sie hat Russland verlassen, um sich aktiv gegen den Krieg und die Politik von Putin zu stellen. Schon in ihrem Bewerbungsschreiben hat sie deutlich gemacht, dass ihre Werte perfekt zu unseren Unternehmensprinzipien passen und innerhalb eines Jahres ihre Deutschkenntnisse auf das bemerkenswerte Niveau B2.2 verbessert. Ihre schnelle Anpassung und ihr Engagement zeigen ihren unermüdlichen Willen, sich neuen Herausforderungen zu stellen und zu wachsen.

Vasilisa ist eine wertvolle Ergänzung für unser Team und wir freuen uns darauf, gemeinsam mit ihr an interessanten Projekten zu arbeiten!

#kaiottoarchitekten #architektin #architekturbayern #nachhaltigbauen #energetischesanierung #engagement #mut #herzlichwillkommen

weiterlesen

Erdüberlastungstag

Laut Global Footprint Network hat Deutschland bereits am heutigen Tag alle seine natürlichen Ressourcen verbraucht, die es für ein Jahr zur Verfügung hat. Unabhängig davon, wie präzise diese Berechnung ist, steht fest, dass wir alle auf Kosten zukünftiger Generationen leben und zum Wohle der Erde unsere Emissionen und Flächenversiegelung einschränken müssen.

Kai Otto Architekten beschäftigen sich nicht nur innerhalb ihrer Projekte mit der CO₂-Reduzierung im gesamten Lebenszyklus der Gebäude, sondern auch intensiv mit ihrem eigenen CO₂-Fußabdruck. Unseren aktuell im Büroalltag unvermeidbaren CO₂-Fußabdruck kompensieren wir nicht durch Baumpflanzungen oder Moorrenaturierung, sondern durch das Stillegen von CO₂-Zertifikaten und damit durch eine direkte Reduktion des CO₂-Ausstoßes. Zusätzlich verteuern wir dadurch die Emissions-Zertifikate, was zu einer weiteren Reduktion des CO₂-Ausstoßes führt. Unserer Ansicht nach ist diese Methode die einzige, bei der unser CO₂-Ausstoß an anderer Stelle wieder eingespart wird.

Mehr Infos auf unserer Homepage unter Nachhaltigkeit

weiterlesen

Frohe Ostern! 🐰🌷

Das Team von Kai Otto Architekten wünscht all unseren Kunden, Partnern und Freunden ein frohes Osterfest und frohe Feiertage.

weiterlesen

Neues Projekt in Mittelfranken

Kai Otto Architekten freuen sich über ein neues Projekt in Erlangen.

Das denkmalgeschützte Gebäude für Anatomie (Baujahr 1897) der Friedrich-Alexander-Universität (FAU) Erlangen-Nürnberg wird generalsaniert. Zusätzlich wird eine neue unterirdische Technikzentrale auf der Liegenschaft in der Innenstadt Erlangens errichtet sowie eine ehemalige unterirdische Dampfübergabestation zur Mittelspannungszentrale umgebaut. Zur Unterbringung bestimmter Nutzungen während der Bauzeit wird ein Interimsgebäude errichtet.

Ein spannendes Projekt mit hohem Technikanteil in einem wunderschönen, denkmalgeschützten Gebäude. Danke an das staatliche Bauamt Erlangen-Nürnberg für diesen tollen Auftrag!

weiterlesen

FRAUENPOWER BEI KAI OTTO ARCHITEKTEN

Heute wird weltweit die Stärke und das Potential der Frauen gewürdigt. Dem wollen wir uns anschließen und sagen DANKE an all unsere Kolleginnen für Eure FRAUENPOWER und den wertvollen Anteil von 70% in unserem Büro!

weiterlesen

Beitrag von Kai Otto Architekten in der Ausstellung „THE GIFT“ in der Pinakothek der Moderne

Vom 29. Februar 2024 bis zum 8. September 2024 zeigt das Architekturmuseum der TU München in der Pinakothek der Moderne die Ausstellung „The Gift“. In Zusammenarbeit mit der University of Michigan in Ann Arbor, USA, wird die Ausstellung das Thema „GROSSZÜGIGKEIT UND GEWALT IN DER ARCHITEKTUR“ beleuchten.

Teil der Ausstellung wird auch das Projekt „St. Vinzenz Haus“ von Kai Otto Architekten sein. Das ehemalige Mutterhaus des Ordens der Barmherzigen Schwestern vom heiligen Vinzenz von Paul wurde vor 180 Jahren nach Plänen von Friedrich von Gärtner erbaut und diente den Barmherzigen Schwestern bis 2007 als Mutterhaus. Nach der Übergabe an den Freistaat Bayern und der Profanierung der zum Mutterhaus gehörenden Kirche wurde der Gebäudekomplex ab 2018 von Kai Otto Architekten für klinische Nutzungen und Verwaltungseinheiten des Klinikums der Universität München umgebaut und saniert.

Mehr Informationen zur Ausstellung: https://www.architekturmuseum....

Mehr Informationen zum Projekt „St. Vinzenz Haus“: https://kaiotto.de/de/st.-vinz...


weiterlesen

Neues Projekt an der LMU München

Kai Otto Architekten freuen sich über ein weiteres Projekt an der Ludwig-Maximilians-Universität (LMU). Diesmal innerhalb des Salinenhofes des Universitätshauptgebäudes. Die Umbauten betreffen ein 5-stöckiges Gebäude aus dem Jahr 1966 sowie Teile eines angrenzenden denkmalgeschützten Gebäudes aus dem Jahr 1909. Die Gebäude- und Labortechnik wird komplett erneuert, die Büro- und Aufenthaltsräume werden neu strukturiert. Aufgrund verschiedener Versuchsanordnungen und den geforderten Erschütterungsanforderungen wird ein Teil des Kellerbodens abgebrochen und massiver an tieferer Stelle neu erstellt. Ein spannender Auftrag in innerstädtischer Lage mit Denkmalschutz und angrenzendem laufenden Lehr- und Laborbetrieb. Mehr Infos zum Projekt hier.

weiterlesen

1.000 Follower

Wow! Wir freuen uns, dass uns inzwischen über 1.000 Personen auf LinkedIn folgen. Danke, dass Sie uns Ihr Interesse schenken. Wir werden Sie auch weiterhin auf der Plattform mit schönen Bauprojekten, tollen Team-Events und spannenden Neuigkeiten aus unserem Büro auf dem Laufenden halten.

Wer Lust hat selbst Teil von Kai Otto Architekten zu werden, hier finden Sie unser Bewerbungsportal

weiterlesen

Gemeinsam gegen rechts

WIR SIND VIELFÄLTIG - Bei Kai Otto Architekten arbeiten über zehn verschiedene Nationalitäten Hand in Hand zusammen, um unterschiedlichste Bauprojekte zu realisieren. Einfältig sind die, die den Gewinn der Vielfalt nicht erkennen. Gemeinsam gegen rechts!

Lichtermeer für Demokratie - Demonstration gegen Rechtsextremismus am Sonntag, 11. Februar ab 18:00 Uhr auf der Theresienwiese. Wir sehen uns dort!

weiterlesen

EXPERTIN FÜR ENERGIEEFFIZIENTES SANIEREN!

Unsere Kollegin Sophia hat den Lehrgang „Energieberatung Baudenkmal und erhaltenswerte Bausubstanz“ erfolgreich abgeschlossen und darf sich jetzt offiziell "Sachverständige für energieeffizientes Sanieren von Baudenkmälern und sonstiger besonders erhaltenswerter Bausubstanz gemäß § 24 EnEV" nennen.

Herzlichen Glückwunsch!

weiterlesen

Auf ein erfolgreiches Jahr 2024!

Kai Otto Architekten wünscht allen einen guten Start ins Jahr 2024 und freut sich auf spannende Projekte!

weiterlesen

Frohe Weihnachten 2023

Kai Otto Architekten verabschieden sich in die zweiwöchige Weihnachtspause und wünschen allen schöne Weihnachten und einen entspannten Jahreswechsel! Wir sehen uns im nächsten Jahr!

weiterlesen

Installation von Rückkühlern auf dem Dach eines Laborgebäudes

Auf dem Dach des Laborgebäudes des Max-Planck-Instituts für Psychiatrie wurden zwei neue Rückkühler installiert. Jeder Rückkühler wiegt 7,5 Tonnen. Mithilfe eines mobilen Turmdrehkrans wurden die 10 Meter langen Rückkühler vom Betriebshof aus über das 4-geschossige Laborgebäude gehoben und auf der anderen Seite auf das nördlich gelegene Flachdach platziert. Hierfür wurde ein Trägerrost aus Profilstahl errichtet. Die Füße der Rückkühler wurden präzise auf die Quertraversen aus HEB200 positioniert, um eine stabile und sichere Befestigung zu gewährleisten. Die neuen Rückkühler dienen der Leistungserhöhung der Kälte für das Laborgebäude und das PCC.

Musik in Video: www.musicfox.com

weiterlesen

TOP COMPANY 2024 AWARD BEI KUNUNU!

Damit gehören wir im dritten Jahr in Folge zu den 5% der mitarbeiterfreundlichsten Unternehmen Deutschlands!
Vielen Dank an alle Kolleg*innen!



weiterlesen

NACHHALTIGE KOMPENSATION VON CO₂-EMISSIONEN DURCH AUFKAUF UND STILLLEGUNG VON EMISSIONSRECHTEN

Die Europäische Kommission bestimmt eine jährliche, von Jahr zu Jahr sinkende Obergrenze für Treibhausgasemissionen die von den energieintensiven Industrien der Mitgliedsstaaten ausgestoßen werden darf. Unternehmen, die es nicht schaffen den CO₂ -Emissions-Grenzwert einzuhalten, können ihren CO₂ -Footprint kompensieren. Dafür erhalten sie von der Europäischen Union Zertifikate, welche zum einmaligen Ausstoß von je einer Tonne CO₂ berechtigen. Diese Emissisonsrechte werden kostenlos zugeteilt, auf Auktionen der EU-Mitgliedsstaaten ersteigert oder über Börsen auf dem Sekundärmarkt gehandelt. Ein Überangebot solcher CO₂-Zertifikate generiert niedrige Preise, so dass der wirtschaftliche Anreiz tatsächlich auf emissionsarme Technologien umzustellen gering bleibt. Der gemeinnützige Verein Compensators e.V. kauft mittels Spende solche „Verschmutzungs-Zertifikate“ aus dem Europäischen Emissionshandel und legt sie dauerhaft still, so dass diese den Industrien nicht mehr zur Kompensation ihrer Treibhausgas-Emissionen zur Verfügung stehen und mit ihnen auch nicht mehr gehandelt werden kann. Der Preis pro Tonne CO₂ entspricht dem Emissions-Handelswert (ca. 80 EUR/t) im Gegensatz zu den handelsüblichen Kompensationen ab ca. 15 EUR/t. Diese gezahlte „Spende“ fließt in den Energie- und Klimafonds (EKF) mit dem die Bundesregierung unter anderem internationale Klimaschutzprojekte fördert. Kai Otto Architekten haben im Februar 2023 zusammen mit Compensators e.V. Emissionsberechtigungen im Umfang von 91 Tonnen CO₂ für 97 € pro Tonne stillgelegt. Die durch die Spende generierte Steuergutschrift haben Kai Otto Architekten erneut in die Stilllegung von Verschmutzungszertifikaten reinvestiert, so dass noch mehr nachhaltige Projekte durch den Energie- und Klimafond unterstützt werden.

Unseres Erachtens nach ist dies der nachhaltigste Weg CO₂-Emission zu kompensieren. Wenn viele andere Unternehmen und Privatpersonen ebenfalls diesen Weg der CO₂-Kompensation wählen und wir gemeinsam viele Verschmutzungszertifikate stilllegen, werden die energieintensiven Unternehmen dazu gebracht mangels verfügbarer Zertifikate tatsächlich auf emissionsarme Produktionsprozesse umzustellen. Je mehr Zertifikate wir gemeinsam stilllegen, desto weniger Tonnen CO₂ darf in unsere Luft emitieren und desto näher kommen wir dem Klimaziel!

#compensators #kompensation #Klimaschutz #CO2Kompensation #Emissionshandel #Nachhaltigkeit #Klimaziele #Umweltschutz #Energieeffizienz #Emissionsrechte #NachhaltigesHandeln #kaiottoarchítekten #CO2Reduktion



weiterlesen

Montage eines Stahl-Trägerrosts

Auf dem Dach über der Bibliothek eines Laborgebäudes in der Kraepelinstraße in München sollen zwei neue Rückkühler mit jeweils 7.600 Kg Gewicht aufgestellt werden. Da diese Last durch die vorhandene Decke nicht mehr aufgenommen werden kann, muss eine Stahlkonstruktion über dem Dach ausgeführt werden.
Nun konnte die erste Trägerlage des Stahlträgerrostes über das Laborgebäude hinweg eingehoben und fest montiert werden, sodass nun die Dachsanierungsarbeiten fertiggestellt werden können.

weiterlesen

Unser CO₂-Fußabdruck: Der KOA-Nachhaltigkeitsbericht 2021 ist online!

Wir sind stolz darauf, unseren ersten Nachhaltigkeitsbericht von 2021 vorzustellen, der unsere Ziele und ersten Erfolge im Bereich Klimaschutz präsentiert. Vom Transport und der Energie bis hin zur Kompensation bei Compensators e.V. - wir zeigen auf, was wir tun, um CO₂-Emissionen zu reduzieren und was wir noch vorhaben auf dem Weg hin zu einer nachhaltigeren Zukunft. Den Download finden Sie auf unserer neuen Nachhaltigkeitsseite. Wir legen großen Wert auf Transparenz, da wir fest davon überzeugt sind, dass nur durch offene Kommunikation und Zusammenarbeit ein echter Wandel erreicht werden kann. Wir möchten andere dazu motivieren, ebenfalls nachhaltig zu denken und zu handeln.

weiterlesen

KOA WIESN 2023!

Wir hatten eine großartige Zeit auf der diesjährigen Firmenwiesn! Ein herzliches Dankeschön an alle Kolleg*innen, die mit uns ausgiebig gefeierthaben. 

Wir freuen uns schon jetzt aufs nächste Jahr! 

weiterlesen

Heut wird's zünftig! Wir geh'n auf d'Wiesn

Kai Otto Architekten freuen sich auf einen zünftigen verfrühten Feierabend auf der Wiesn! 

weiterlesen

UMBAU EINES BÜROGEBÄUDES ZUR GEMEINSCHAFTSUNTERKUNFT FÜR GEFLÜCHTETE

Wenn eine Baumaßnahme nicht nur notwendig ist, sondern wir gleichzeitig unseren Beitrag für die Förderung einer sozialen und vielfältigen Gesellschaft leisten können, freuen wir uns um so mehr. Im Mai haben wir die Umbaumaßnahmen innerhalb eines leerstehenden Bürogebäudekomplexes für die gemeinschaftliche Unterbringung von Geflüchteten mit knapp 600 Betten abgeschlossen. Unser Engagement für dieses Projekt rührte vor allem aus unserem Selbstverständnis für Solidarität, Chancengleichheit und Akzeptanz.

Mehr Infos zum Projekt

weiterlesen

VOM KLOSTER ZUR KLINIK

In der aktuellen Münchner Ausgabe des CUBE Magazins wird das St. Vinzenz Haus in München vorgestellt, das von Kai Otto Architekten saniert wurde. Der Beitrag gibt einen Einblick in die Restaurierung und Modernisierung des historischen Gebäudes. Dabei werden sowohl die architektonischen Details als auch die besondere Atmosphäre des Hauses hervorgehoben.
Wir freuen uns über den schönen Artikel!
Artikel lesen

weiterlesen

Segelausflug am Ammersee

Die Kolleg*innen von Kai Otto Architekten hatten einen tollen Segelausflug am Ammersee. Sonnenschein, frische Brise und eine malerische Landschaft sorgten für schöne Erinnerungen und stärkten den Teamgeist.

weiterlesen

Kai Otto Architekten auf Wanderung am Wallberg

Der Wandertag von Kai Otto Architekten auf den Wallberg war ein voller Erfolg! Der Aufstieg durch den kühlen Wald, bei angenehmen Temperaturen, war nicht allzu anstrengend. Bei strahlendem Sonnenschein hat ein Teil unserer Mitarbeitenden auch den Gipfel erreicht und alle konnten wir einen traumhaften Blick auf den See genießen. Als Belohnung wurden wir auf der Terrasse des Panoramarestaurant Wallberg mit köstlichem Kaiserschmarren verwöhnt. Es war wirklich ein gelungener Tag mit den Kolleg*innen!

weiterlesen

digitalBAU 2023

Unsere Kolleginnen Jessika und Sophia haben die digitalBAU 2023 in München besucht und dabei wertvolle Impulse für das Büro von Kai Otto Architekten erhalten. Es wurden spannende Entwicklungen in den Bereichen Digital- und Gebäudetechnik präsentiert. Obwohl es nur wenige Nachhaltigkeitsthemen auf der Agenda gab, führte dies zu einem interessanten Austausch. Dennoch würden wir uns wünschen, dass der Themenbereich Nachhaltigkeit im digitalen Bauen, sei es in Bezug auf Energiebilanzierung, Ökobilanzierung, LCA oder ähnliches, zukünftig noch intensiver auf der Messe ausgebaut wird.


weiterlesen

BIM-Planung - „Alte Augenklinik Würzburg“

Die Generalsanierung der "Alten Augenklinik Würzburg" wurde mithilfe BIM (Building Information Modeling) geplant und durchgeführt. Die dreidimensionale Planung hat gerade im (historischen) Bestand den großen Nutzen, dass der Umbau und die zu erneuernde Technik bereits am digitalen Zwilling koordiniert und auf Kollisionen überprüft werden kann. So ist es gelungen, eine hochmoderne und komplexe Labornutzung in ein historisches und denkmalgeschütztes Bestandsgebäude zu integrieren. Das BIM-Modell ermöglicht zusätzlich eine positive Beeinflussung des Gebäudelebenszyklus, die Berechnung des Energieverbrauchs und der Grauen Energie, sowie die Nutzung für Wartungsarbeiten und Renovierungen nach Abschluss des Bauprojekts.

weiterlesen

Kai Otto Architekten auf Bildungsexkursion

Das Büro von Kai Otto Architekten war diese Woche auf einer interessanten Bildungsexkursion in Garching-Forschungszentrum, um den Neubau des Max-Planck-Instituts für Physik zu besichtigen. Als Architekturbüro war es für uns äußerst interessant, die innovativen Gestaltungselemente und die modernen Bautechniken des Gebäudes zu erkunden.

Anschließend durften wir ausserdem die nahe gelegene Mensa besuchen. Hier haben wir einen ausführlichen Einblick in die Abläufe des Betriebes erhalten, wodurch wir wiederum Erkenntnisse für unsere Arbeit als Planer*innen gewinnen konnten.

Ein wirklich interessanter Ausflug für alle Kolleg*innen!

weiterlesen

Architektouren München - Generalsanierung Mensa der LMU

Am 24.6.2023 können Architekturinteressierte im Rahmen der Architektouren in München das Projekt von Kai Otto Architekten - die Generalsanierung der Mensa der Ludwig-Maximilians-Universität (LMU) - besichtigen. Das Ziel der Sanierung war es, das Gebäude in einen zukunftsfähigen Zustand zu versetzen. Dabei standen die Fassade und die Gussasphalt-Bodenbeläge im gesamten Ober- sowie in Teilen des Untergeschosses, die Erneuerung der Haustechnik (Heizung, Dampfversorgung Küche, Kühlräume und Sanitär im UG) und die Sanierung der Dachflächen im Fokus. Die Sanierung soll dazu beitragen, dass die Mensa den Bedürfnissen der Studierenden und Mitarbeiter*innen gerecht wird und gleichzeitig nachhaltig und energieeffizient ist.
Besichtigung

Leopoldstraße 13a, 80802 München 

Sa, 24.06.2023, 14:00 Uhr

Sa, 24.06.2023, 14:30 Uhr 

Treffpunkt: vor dem Haupteingang Richtung Leopoldstraße

Mehr Informationen :

Architektouren 

Generalsanierung der Mensa (LMU)



weiterlesen

LEICA 3D-Laserscan – Scannen statt messen

Das Büro Kai Otto Architekten ist seit Kurzem im Besitz einer 3D-Laserscan-Kamera von Leica. Wir sind damit selbst in der Lage, von unseren Projekten im Bestand präzise und verformungsgerechte 3D-Aufmaße zu erstellen.

So kommen wir unserer Vision einen großen Schritt näher, das Bauen im Bestand sowohl in der Planung als auch in der Ausführung einfacher, schneller und sicherer zu machen. Wir wollen damit weiter dazu beitragen, so selten wir möglich an Abriss und Neubau zu denken, sondern den Bestand zu nutzen, wo immer es möglich ist.

In einer Zeitspanne von 30 bis 90 Sekunden - je nach gewünschter Qualität - führt der Laser den Scan durch und erstellt ein 360°-Bild. Die erzeugten Messpunkte der jeweiligen Scans von ca. 37,5 Millionen Punkten werden in einzelnen Punktwolkemodellen abgespeichert.

Auf Grundlage des Punktewolkenmodells erstellen wir bei jedem Bestandsprojekt ein 3D-BIM-Modell.

Ein weiterer Vorteil ist, dass wir dem Planungsteam ein 3D-Foto-Modell des Bestandes zur Verfügung stellen können. Mit Hilfe dieses Modells ist es möglich, vom Arbeitsplatz aus visuelle Abbildung des Bestandes einzusehen und sogar Maße zu nehmen.

weiterlesen

Kai Otto Architekten freuen sich über ein weiteres Projekt in Würzburg!

Auf dem ca. 10 ha großen Erweiterungsgelände des Universitätsklinikums Würzburg dürfen wir die Errichtung einer Energiezentrale 1.BA planen. Der Neubau der Energiezentrale erfolgt in zwei Bauabschnitten. Versorgt werden sollen unter anderem die Neubauten der Kopfkliniken und das Zentrum Frauen-Mutter-Kind sowie weitere Bauabschnitte der Unikliniken. Im Gebäude soll unter anderem eine „Feuerungswärmeleistung“ von bis zu 50 MW aus weitestgehend regenerativen Wärmequellen erzeugt werden.Des Weiteren soll das Gebäude die notwendigen Übergabestationen als auch technische Nebenanlagen beherbergen. 

Foto: ©Staatliches Bauamt Würzburg

weiterlesen

Kai Otto als Referent bei der Fachkonferenz „Bau und Betrieb - Psychiatrische Kliniken und Einrichtungen“

Vergangene Woche wurde Kai Otto als Referent bei der Fachkonferenz „Bau und Betrieb - Psychiatrische Kliniken und Einrichtungen“ in München eingeladen, um die baulichen Maßnahmen innerhalb der historischen Gebäudestruktur zu beschreiben und die Besonderheiten bei der Einrichtung einer modernen psychiatrischen Klinik in ein historisches Bestandsgebäude aufzuzeigen.

Hierbei wurde besonders hervorgehoben, wie wichtig es ist, den Bestand zu bewahren und so die nachhaltigste Form des Bauens zu fördern, indem erhaltungswürdige Elemente erhalten werden und auf den Einsatz neuer Baustoffe, Ressourcen und Energien weit möglich verzichtet werden kann.

Im Anschluss hatten die Teilnehmer der Fachkonferenz die Möglichkeit, das St. Vinzenz Haus in Begleitung von Kai Otto zu besichtigen.

Ein herzliches Dankeschön an die Organisatoren Management Forum Starnberg GmbH, Christa Rehse und Lukas Wannenwetsch für die Einladung!

weiterlesen

Herzlichen Glückwunsch zum offiziellen Titel „Architektin“

Nach Eintritt in der bayerischen Architektenkammer dürfen wir unserer Kollegin Johanna zum neuen Titel als „Architektin“ gratulieren.

Wir sind sehr froh, dich im Team zu haben!

weiterlesen

7. Platz der beliebtesten Architekturbüros in Deutschland

Das Architekturbüro-Ranking 2023 des Online-Magazins "Internet-fuer-Architekten" ist da. Anhand der Bewertungen unserer Mitarbeiter*innen auf der Bewertungsplattform kununu steht das Büro von KAI OTTO ARCHITEKTEN auf dem 7. Platz der Top-20-Liste der beliebtesten Architekturbüros in Deutschland.

Wir freuen uns über das tolle Ranking!

weiterlesen

Sanierung ehem. „Alte Augenklinik“ in Würzburg abgeschlossen!

Nach dreijähriger Grundsanierung eröffnet heute am 8. Mai 2023 die Fraunhofer-Gesellschaft feierlich ihren neuen Forschungsstandort in den Räumlichkeiten der früheren Universitäts-Augenklinik in Würzburg. In Teamarbeit ist es allen Beteiligten gelungen, das 120 Jahre alte Gebäude nach 40 Jahren Leerstand denkmalgerecht und nachhaltig zu sanieren, sowie für zukunftsweisende Forschung mit modernster Einrichtung auszustatten. Wir danken allen für die großartige, angenehme und gewinnbringende Zusammenarbeit!

Die Generalsanierung der ehemaligen Augenklinik ist ein gelungenes Beispiel dafür, dass denkmalgeschützte Altbauten flexibel und nachhaltig für zukünftige, auch technisch anspruchsvolle Nutzungen, umgestaltet werden können.
Das Planungsteam hat von Anfang an auf die Planung mit der 3D-BIM-Methode gesetzt. Nur in der dreidimensionalen Planung können bei solch komplexen Umbauten Kollisionen und konstruktive Konflikte rechtzeitig erkannt und behoben werden. Mit den neuen Fenstern, der zusätzlichen Dachdämmung, dem Anschluss an die Fernwärme, sowie einer hocheffizienten Wärmerückgewinnung in der Lüftungsanlage konnten sehr gute Energieverbrauchs- und CO2-Werte erreicht werden. Bei den neu eingebauten Bauteilen wurde versucht, so viel Holz wie möglich einzusetzen und bei allen anderen Materialen auf gute Ökowerte in den EPD-Datenblättern (Umwelt-Produktdeklarationen) zu achten.

Mehr über das Projekt und die Historie des Gebäudes

weiterlesen

Frohe Ostern

Kai Otto Architekten wünschen frohe Ostern und freudige Festtage!

Vortrag von Kai Otto in München am 26. Mai

Kai Otto referiert am 26. Mai in München auf der zweitägigen Fachkonferenz "Bau und Betrieb - Psychiatrische Kliniken und Einrichtungen 2023" in München. Er wird in seinem Vortrag die baulichen Maßnahmen unseres Sanierungsprojekt "St. Vinzenz Haus" beschreiben und die Besonderheiten bei der Einrichtung einer modernen psychiatrischen Klinik in ein historisches denkmalgeschütztes Klostergebäude aufzeigen. Im Rahmen der Fachkonferenz wird es zudem die Möglichkeit geben das St. Vinzenz Haus vor Ort zu besichtigen. 

Weitere Informationen zur Konferenz und zur Anmeldung auf der Homepage des Veranstalters Management Forum Starnberg.

weiterlesen

WELTARCHITEKTINNENTAG

Normalerweise unterscheiden wir nicht zwischen den Geschlechtern aber am heutigen Weltfrauentag sagen wir DANKE an unsere Kai Otto Architektinnen.
Danke für euer Engagement, eure Kreativität, eure Power und den wertvollen 65 % Anteil in unserem Büro.
Ihr seid spitze!
SOUND ON!

#weltfrauentag #kaiottoarchitektinnen #kaiottoarchitekten #frauenpower #kolleginnen #architektinnen #nachhaltigbauen #energetischesanierung #worldwomenday

weiterlesen

Neuer Auftrag der Fraunhofer-Gesellschaft

Wir freuen uns über einen neuen Auftrag, bei dem Kai Otto Architekten ein Bestandsgebäude für die Pandemieforschung ressourcenschonend und damit nachhaltig modernisieren dürfen!

Für den Aufbau einer Fraunhofer-Außenstelle für Immunologie, Infektions- und Pandemieforschung (IIP) des Fraunhofer-Instituts für Translationale Medizin und Pharmakologie (ITMP) wurden nach erfolgreichem europaweiten Auswahlverfahren Kai Otto Architekten mit Umbaumaßnahmen in zwei Geschossebenen innerhalb eines bestehenden Gebäudes in München Großhadern beauftragt. 

weiterlesen

Top Company 2023 Award bei kununu!

Kai Otto Architekten wurde auch in diesem Jahr mit dem kununu Top Company Award ausgezeichnet! Damit gehören wir zu den 5% der mitarbeiterfreundlichsten Unternehmen Deutschlands und sind mit 4,6* eines der bestbewerteten Architekturbüros in München!

Es macht uns stolz, dass unsere Bemühungen unseren Kolleg*innen die größtmögliche Wertschätzung entgegenzubringen in so positivem Feedback mündet. Vielen Dank an alle Kolleg*innen! Das Team steht für uns im Mittelpunkt und wir arbeiten täglich daran, dass sich jede einzelne Person bei uns wohlfühlt und persönlich weiterentwickeln kann. 

Auf der Suche nach einer neuen Herausforderung, einem fairen Arbeitgeber und einem kollegialen Team? Dann schau auf unserer Job-Seite vorbei!

weiterlesen

Frohe Weihnachten 2022

Kai Otto Architekten wünschen allen eine gesunde und besinnliche Weihnachtszeit und einen guten Start in das neue Jahr!

Hinweis Musik im Video: https://www.musicfox.com/

weiterlesen

Punsch Umtrunk bei Kai Otto Architekten

Zur Einstimmung in die besinnliche Jahreszeit gab es nach Feierabend Punsch und Flammkuchen aus dem Ofen.Weihnachten kann kommen!

weiterlesen

Regina Kastner wird Prokuristin bei Kai Otto Architekten

Die Geschäftsführung von Kai Otto Architekten bekommt weibliche Unterstützung. Regina ist seit 2020 im Team von Kai Otto Architekten und wird ab heute die Geschäftsführung als Prokuristin unterstützen. Wir freuen uns sehr und wünschen ihr stets viel Erfolg bei ihren Aufgaben!   

weiterlesen

AUSGETWITTERT

Aufgrund der Berichte über Vorgänge und Änderungen bei Twitter nach Übernahme durch den neuen Besitzer haben sich Kai Otto Architekten entschlossen, ihren Twitter-Account zu löschen. Auch in sozialen Medien muss der Umgang sozial, kollegial und menschlich bleiben. Unzensierten Falschmeldungen und Hassreden wollen wir nicht folgen.
Neuigkeiten über KOA findet ihr auf unserer Homepage kaiotto.de, auf Facebook, Instagram und LinkedIn.
#SozialeSozialeMedien #Fairness #Menschlichkeit #ausgetwittert #ausgezwitschert

weiterlesen

Wanderung zum Taubenstein

Das Team VON KAI OTTO ARCHITEKTEN war zum diesjährigen Büro-Wandertag unterwegs zum Taubenstein am Spitzingsee. Der Aufstieg wurde mit der Einkehr im Rotwandhaus belohnt.
Ein wirklich gelungener Ausflug mit den Kollegen!

weiterlesen

BIM-Managerin

Unsere Kollegin Jessika ist nun offiziell zertifizierte BIM-Managerin! 

Wir gratulieren!

weiterlesen

NEUBAU SPRINKLERGEBÄUDE UND EINHAUSUNG TREPPENHAUS CHEMIEPRODUKTION

Kai Otto Architekten wurden mit dem Neubau eines Sprinklergebäudes und der Erweiterung und Einhausung einer außen liegenden Treppenanlage an einem Chemie-Produktionsgebäude beauftragt.

Infos zum Projekt hier, weitere KOA-News auf Facebook, Twitter und Instagram

weiterlesen

Umbau Institutsgebäude und Audimax TU München

Kai Otto Architekten gehen wieder in den Audimax der TU München, allerdings nicht zum Studieren, sondern zum Arbeiten. Dort und in einem angrenzenden Institutsgebäude werden derzeit Umbauten hinsichtlich Brandschutz und Barrierefreiheit durchgeführt. Da viele KOA-Kolleg*innen an der TU studiert haben, ist es uns eine besondere Freude die Maßnahmen zu begleiten.

Infos zum Projekt hier, weitere KOA-News auf Facebook, Twitter und Instagram

weiterlesen

KOA-Wiesn 2022

Wenn auch bei schlechtem Wetter, hat unser Team den Besuch auf der Wiesn in diesem Jahr besonders genossen. Wir freuen uns jetzt schon auf nächstes Jahr!

weiterlesen

Endlich wieder Wiesn auf der Wiesn!

Kai Otto Architekten machen heute früher Schluss und gehen gemeinsam auf die Wiesn!

Ausgezeichnet mit dem Top Company-Siegel 2022!

Dank dem tollen Feedback unseres Teams, wurde das Büro von Kai Otto Architekten mit dem Top Company Siegel 2022 von kununu ausgezeichnet.

Damit gehört unser Büro zu den rund 5% der beliebtesten Arbeitgeber auf kununu!

Aktuelle Stellenangebote auf unserer Job-Seite

weiterlesen

Ein gutes Team macht ein gutes Büro aus

Wir arbeiten stets daran, dass sich unsere Kolleg*innen bei uns wohlfühlen. 

Aktuelle Stellenangebote auf unserer Website:https://kaiotto.de/de/stellenangebote-architekten.html

weiterlesen

Hoffest in der Fraunhoferstr 23

Dieses Jahr kamen in der Fraunhoferstraße 23 alle Nachbarn und Kollegen zu einem Sommerfest im Hof zusammen. Die perfekte Gelegenheit um endlich gemeinsam anzustoßen!

weiterlesen

Unser Auszubildender segelt mit dem Nachhaltigkeitsziel "Städte und Gemeinden"

Wir sind besonders stolz auf unseren Auszubildenden Jonathan, der im letzten Monat erfolgreich als Steuermann des Team Bodensee-Yacht-Club-Überlingen bei der deutschen Segel-Bundesliga auf der Außenalster in Hamburg gesegelt ist.

Die Bundesliga lief Hand in Hand mit der schwimmenden „Kulturregatta“, bei der die eingesetzten Boote aus der Bundesliga die Segel mit Bemalungen des Künstlers Stefan Szczesny setzten.

Auf 17 verschiedenen Großsegeln wurden die 17 Nachhaltigkeitsziele der UN dargestellt. Das Team Bodensee-Yacht-Club-Überlingen segelte mit dem Nachhaltigkeitsziel "Städte und Gemeinden“.

Copyright Fotos: DSBL, Felix Diemer & Julius Osner

weiterlesen

Das Qualitätsmanagement von Kai Otto Architekten bleibt TÜV zertifiziert

Die Forderungen des TÜV Rheinland QualitätsStatdards am Bau erfüllt unser Büro seit 2016. 

Wir freuen uns!

weiterlesen

TEAM KAI OTTO ARCHITEKTEN BEIM TEAM2RUN

Beim diesjährigen TEAM2RUN Staffellauf im Münchner Westpark war das Büro von Kai Otto Architekten mit zwei 5er Teams vertreten. Wie jedes Jahr war es eine Riesen Gaudi.
Bravo Team KOA!

weiterlesen

St. Vinzenz Haus

Eindrücke zu Umbau und Sanierung des ehemaligen Mutterhauses des Ordens der Barmherzigen Schwestern vom hl. Vinzenz von Paul für Klinische Nutzungen und Verwaltung.

Presse: 

SZ - Früher Kloster, heute Klinik

Abendzeitung - Hier wird aus einem Kloster eine Klinik

LMU Kliniken - Zusätzliche Angebote der psychiatrischen Versorgung von Kindern, Jugendlichen und Erwachsenen im Zentrum Münchens

BR - Neues Zentrum für psychiatrische Grundversorgung

weiterlesen

St. Vinzenz Haus in der Süddeutschen Zeitung

In der Süddeutschen Zeitung ist ein Artikel über die "behutsamen" denkmalgerechten Sanierungsarbeiten im ehemaligen Mutterhaus der Barmherzigen Schwestern jetzt St. Vinzenz Haus in der Münchner Innenstadt erschienen.

Zum Projekt / Zum Artikel

weiterlesen

Einweihung St. Vinzenz Haus

Das ehemalige Mutterhaus des Ordens der Barmherzigen Schwestern wurde feierlich eröffnet. Das Einzeldenkmal wird nun als "St. Vinzenz Haus" von den LMU Kliniken und der Carl-August-Heckscher-Schule genutzt. Wir freuen uns sehr, dass wir von der Planung an bis zur Fertigstellung Teil dieses schönen Projekts sein durften. Ein großes Dankeschön an alle Projektbeteiligten!

Mehr Infos zum Projekt hier.

weiterlesen

Planung Labor am RoMed Klinikum Rosenheim

Kai Otto Architekten haben als Ergebnis eines Verhandlungsverfahrens den Zuschlag für die Planung eines medizinischen Labors im Klinikum Rosenheim erhalten. Wir freuen uns auf das interessante Projekt!

weiterlesen

Frohe Ostern!

Das Büro von Kai Otto Architekten wünscht Frohe Ostern 2022 und viel Erfolg bei der Eiersuche!

KAI OTTO ARCHITEKTEN AUF EXKURSION

Kurz vor Fertigstellung durfte das gesamte Büro von Kai Otto Architekten das ehemalige Mutterhaus der Barmherzigen Schwestern in der Münchner Innenstadt besichtigen. Das 200 Jahre alte Gebäude wurde von Kai Otto Architekten saniert, nachdem es fast 10 Jahre leer stand. In Zukunft dient es als Klinikgebäude der Universität des Klinikums München mit Untersuchungs- und Behandlungsräumen, Verwaltungseinheiten und einem zentralen Veranstaltungssaal im ehemaligen Kirchenraum.

weiterlesen

Frauenpower bei Kai Otto Architekt(inn)en

Kai Otto Architekten machen eigentlich keine Unterschiede hinsichtlich des Geschlechts, dennoch wollen auch wir die Gelegenheit nutzen heute öffentlich DANKE zu sagen. DANKE an jede Einzelne für Ihre tägliche FRAUENPOWER bei uns im Büro!

weiterlesen

Neue Aufträge für Kai Otto Architekten

Kai Otto Architekten wurden erneut mit dem Bauunterhalt dreier Institutsstandorte der Max-Planck-Gesellschaft in München beauftragt. Wir dürfen am Institut für Psychiatrie und dem Werner-Heisenberg-Institut sowie den Instituten für Biochemie und Neurobiologie in Martinsried wieder Umbauten, Sanierungen und Laborplanungen realisieren. Wir freuen uns!

weiterlesen

Wir starten erholt aus der Weihnachtspause und sind neugierig auf das Jahr 2022!

Wir werden in diesem Jahr schöne Projekte, die wir begleiten durften abschließen, interessante laufende Projekte vorantreiben und tolle neue Projekte beginnen. Wir freuen uns und bleiben gespannt!

weiterlesen

Unsere besonderen Weihnachtskarten sind fertig!

Obwohl Kai Otto Architekten ein papierloses Büro anstreben, sind uns die handgeschriebenen und persönlichen Grüße am Ende des Jahres ganz besonders wichtig. Mit dem Versand der Karten bringen wir allen Adressat*innen unsere Wertschätzung zum Ausdruck.
Wertschätzung zollen wir dabei auch dem Entstehungsprozess der Karte. Jeder einzelne Arbeitsschritt ist wertvolle Handwerkskunst. Um die Umwelt möglichst wenig zu belasten, besteht unser ausgewähltes Papier von Gmund aus ressourcenschonendem, getrocknetem Grünschnitt. Dieser ist kompostierbar, schafft so Nährstoffe für neue Pflanzen und bleibt somit Teil des ökologischen Kreislaufs.
Kai Otto Architekten wünschen allen eine gesunde und besinnliche Weihnachtszeit und einen guten Start in das neue Jahr!
Hinweis Musik: https://www.musicfox.com/

weiterlesen

Herzlichen Glückwunsch, Regina!

Wir gratulieren unserer Kollegin Regina! Mit dem Eintritt in die Architektenkammer ist sie jetzt offiziell Innenarchitektin.

weiterlesen

Ein kleiner Eindruck von unserer Baustelle in der Münchner Innenstadt.

Das denkmalgeschützte Mutterhaus der Barmherzigen Schwestern wird saniert, energetisch ertüchtigt und für klinische Nutzungen und Verwaltungseinheiten der Universität des Klinikums München umgebaut.

weiterlesen

Gratulation Sophia!

Unsere Kollegin Sophia ist seit kurzem Energie-Effizienz-Expertin für Wohn- sowie für Nichtwohngebäude.

weiterlesen

Wie wir laufen lernten…

Rund 100 Architekt*innen zeigen anhand von Zeichnungen aus der Kindheit und Jugend im Rahmen einer deutschlandweiten Wanderausstellung ihre kreativen Anfänge. Kai Otto ist einer von ihnen.

weiterlesen

Der Speisesaal Ost der LMU Mensa steht bereit!

Pünktlich zum Beginn des Wintersemesters ist der Speisesaal Ost der LMU Mensa fertig geworden und wartet auf die Studenten.

weiterlesen

SCHE WAR`S!

Das Team von Kai Otto Architekten hatte wieder ne g´scheide Gaudi beim Feiern der KOA-Wiesn!

Wieder KOA WIESN!

Wir machen heute früher Feierabend und feiern KOA Wiesn…zwar dieses Jahr im Wirtshaus statt auf der Theresienwiese, dafür aber zusammen mit dem ganzen Team…Prost!

weiterlesen

Herzlich willkommen, Viola und Jonathan!

Unsere neuen Bauzeichner-Auszubildenden sind seit September Teil des Kai Otto Architekten Teams. Wir freuen uns auf die Zusammenarbeit!

weiterlesen

NEUE EINDRÜCKE VON UNSERER BAUSTELLE IN WÜRZBURG

Derzeit saniert das Büro von Kai Otto Architekten die alte Augenklinik in Würzburg. 
In dem Baudenkmal sollen für das Translationszentrum für Regenerative Therapien des ISC und das Zentrum für Stammzellprozesstechnik des IBMT Büro- und Bio-Laborräume entstehen.

Neues von Kai Otto Architekten auch auf Facebook, Twitter und Instagram!

weiterlesen

KOA - Büroausflug in den Ammergauer Alpen

In diesem Jahr ging unser Büroausflug zum Hörnle in den Ammergauer Alpen. Nach einer gemeinsamen Wanderungen den Berg hinauf, durften wir uns beim Mittagessen auf der Hütte stärken. Die weitere Wanderung wurde mit dem traumhaften Ausblick zu Kaffee und Kuchen belohnt, bevor es für das Team von Kai Otto Architekten zurück nach München ging.

weiterlesen

Alles Gute, Marie und David!

Wehmütig verabschieden wir unsere beiden sympathischen Auszubildenden Marie und David und bedanken uns für den tollen Einsatz in den letzten Jahren.

Herzlichen Glückwunsch zur bestandenen Ausbildung als Bauzeichner/in und alles gute für Eure nächsten Schritte wünscht das Team von Kai Otto Architekten!

weiterlesen

Unser neuer VW e-up! ist da

Unser neuer VW e-up! ist da und wir kommen unserem Ziel einer neutralen CO2-Bilanz im Büro Kai Otto Architekten einen Schritt näher!

weiterlesen

"Experimentelles Bauen bei Kai Otto Architekten" - Geländererhöhung Kraepelinbau

Das Ergebnis: die Verankerung der neuen Geländerpfosten in den Hohlkammern der denkmalgeschützten Treppenpodeste hält und entspricht der Arbeitsstätten- und der Versammlungsstätten-Richtlinie.

weiterlesen

Kammerwahlen 2021

Endlich konkret werden!

Die Kammerwahlen der bayrischen Architektenkammer haben begonnen.Kai Otto und Peter Helsper unterstützen die Liste klimawende.planen welche sich für flächen- und ressourcenschonendes Planen und Bauen einsetzt.
Jetzt wählen und teilen!

Mehr Informationen auf: https://klimawende-planen.bayern

weiterlesen

Für mehr Sicherheit!

Für mehr Sicherheit im Büro und auf der Baustelle haben alle Mitarbeiter von Kai Otto Architekten zweimal pro Woche die Gelegenheit sich freiwillig testen zu lassen.

weiterlesen

Wir wünschen Frohe Ostern!

Das Büro von Kai Otto Architekten wünscht frohe Ostern und erholsame Feiertage!

NEUGESTALTUNG DER ZUFAHRT ZUM GELÄNDE DES BUSBETRIEBSHOFES-OST IN MÜNCHEN

Die neue Zufahrt zum Gelände des Busbetriebshofes-Ost ist fertig. 

Erfahren Sie mehr unter auf unserer Projektseite.

weiterlesen

Herzlichen Dank an unsere Kai Otto Architektinnen!

Vielen Dank an unsere Kolleginnen für den wertvollen 70% Anteil im Kai Otto Architekten Büro!

weiterlesen

Finanzielle Unterstützung für bedürftige Kinder und Jugendliche

Auch zum Jahresabschluss 2020 hat das Kai Otto Architekten Büro drei Organisationen mit finanziellen Spenden unterstützt, welche sich zum Ziel gesetzt haben sozial benachteiligte Kinder zu fördern.

brotZeit e.V. stellt derzeit an 234 Grundschulen in Deutschland das Frühstück für Kinder bereit deren Eltern aus sozialen oder ökonomischen Gründen daran gehindert sind.
Die Münchner Kindertafel Glockenbach e.V. setzt sich für die Förderung bedürftiger Kinder im gesamten Münchner Stadtgebiet ein.
Das Spendenprojekt „Hilfe für Kids“ des Kreisjugendring München-Stdt (KJR) unterstützt von Armut betroffene und sozial benachteiligte Kinder und Jugendliche unter anderem mit Bildung- und Gesundheitsangeboten, Ferienfahrten und Betreuung.
https://www.brotzeitfuerkinder.com
https://muenchner-kindertafel.de
https://www.hilfe-fuer-kids.de

weiterlesen

Erholsame Weihnachten 2020

Das Kai Otto Team verabschiedet sich in die Weihnachtspause und wünscht frohe Weihnachtsfeiertage und ein gesundes, spannendes und erfolgreiches Jahr 2021!

weiterlesen

Unsere digitale Weihnachtsfeier der besonderen Art

Besondere Umstände erfordern besondere Maßnahmen. Deshalb musste unsere Weihnachtsfeier in diesem Jahr digital stattfinden. 

Vielen Dank an das ganze Team für den tollen Zusammenhalt in 2020!

weiterlesen

Sanierung der LMU Mensa

Nach einem europaweiten Ausschreibungsverfahren hat Kai Otto Architekten den Zuschlag für die Umsetzung der Sanierung der Mensa (1500 Sitzplätze) der Ludwig-Maximilians-Universität in München-Schwabing erhalten. Das Ziel der Sanierung ist, das Gebäude in einen zukunftsfähigen Zustand zu versetzen. Dabei stehen folgende Teile im Fokus - die Fassade und die Gussasphalt-Bodenbeläge im gesamten Ober- sowie in Teilen des Untergeschosses, die Erneuerung der Haustechnik und die Sanierung der Dachflächen.

weiterlesen

Sicherheit geht bei uns weiterhin vor

Um unsere Mitarbeiter und unsere Gäste zu schützen, bleibt es auch im Kai Otto Büro bei der Maskenpflicht. 

Vielen Dank für die neuen Masken mit unserer Bildmarke!

weiterlesen

Endlich konkret werden!

Kai Otto ist Unterstützer der neuen Liste Klimawende, welche sich für Klimaschutz, Nachhaltigkeit und Digitalisierung in Architektur und Bau einsetzt. Die Klimaauswirkungen und Umweltbelastungen durch Gebäude, Infrastrukturen und Freiräume und deren Nutzung haben längst ein kritisches Maß überschritten. Eine grundsätzliche Wende im Planen, Bauen und Betreiben - vor allem aber bereits in den Entscheidungsprozessen - ist notwendig. Die Liste Klimawende will Planungsbüros unterstützen, digital gestützte Arbeitsweisen und integrale Planungsmethoden zu etablieren. Mit Einführung der "Leistungsphase 0“ soll erreicht werden, dass Nachhaltigkeit und Klimaschutz von Projektbeginn an selbstverständlicher Teil der Architektur werden und eine Durchgängigkeit der Klimaschutzziele erreicht wird. Die Liste Klimawende stellt sich als neue Liste zur Wahl der VertreterInnenversammlung in der Bayerischen Architektenkammer.

weiterlesen

Unsere neue Auszubildende!

Tessa hat vor kurzem ihre Ausbildung zur Bauzeichnerin bei uns begonnen. 

Wir sind froh, sie im Team zu haben!

weiterlesen

MAX-PLANCK-INSTITUT FÜR PSYCHIATRIE - Erhöhung und Umgestaltung der Geländer im Hörsaal Foyer

Das aus den 1990er Jahren stammende Geländer musste zur Erfüllung der Arbeitsstätten- und Versammlungsstättenrichtlinien erhöht werden.

weiterlesen

KOA-Büroausflug am Starnberger See!

Nach dem spannenden Besuch im Museum Starnberger See ging es für das KOA-Team mit dem Schiff weiter bis nach Tutzing und von dort zu Fuß zum Mittagessen auf die Ilkahöhe. Abschließend wurde der Abstieg mit einem Sundowner im Nordbad Tutzing belohnt.

Vielen Dank an die Kolleginnen und Kollegen sowie an die Geschäftsführung für diesen gelungenen Ausflug!

weiterlesen

Herzlich Willkommen Regina!

Regina ist neu im KOA-Team. Wir freuen uns auf die Zusammenarbeit und heißen Sie herzlich willkommen.

weiterlesen

Un Estate a Casa!

Vielen Dank an Panzeri & Partners für das Sommerfest der besonderen Art mit einer Lieferung Sprizz ins KOA-Büro.

weiterlesen

Unsere neue Terrasse ist fertig.

Die Terrasse vor unserem Büro in der Frauenhoferstraße ist fertig. Wir freuen uns auf den Sommer!

weiterlesen

Max-Planck-Institut für Psychiatrie - Belastungstest historisches Geländer

Zur Erfüllung der Arbeitsstättenrichtlinie befasst sich das Kai Otto Architekten Team mit der Planung und Umsetzung der Erhöhung des Geländers im Kraepelinbau aus der Erbauungszeit (1926-1928), welche gemeinsam mit dem Tragwerkplaner vorbereitet sowie mit der Denkmalschutzbehörde abgestimmt werden muss.

weiterlesen

CO2 Ersparnis 2019!

Das KOA Team freut sich über klimafreundliche Geschäftsreisen in 2019.
Letztes Jahr konnten wir mit dem ICE 4.259 kg CO2 gegenüber Reisen mit dem Auto einsparen.

weiterlesen

Geruhsame Weihnachten 2019

Das Team Kai Otto Architekten begibt sich für die nächsten 2 Wochen zum Kräftetanken in die geruhsame Weihnachtszeit!
Wir wünschen allen frohe Weihnachten und einen guten Rutsch in ein hoffentlich gesundes, schönes und erfolgreiches Jahr 2020!

weiterlesen

Weihnachtsfeier 2019

Rückblickend möchten wir uns bei unserer Geschäftsführung für eine schöne Weihnachtsfeier bedanken! Nach einem ausgiebigen Rundblick bei ca. 78m über München bei Nacht in mehreren Gondeln des Riesenrades ging es paar Schritte weiter zum gesunden Essen mit Eigeninitiative bei der Zubereitung. Es war ein geselliges Beisammensein!

weiterlesen

Wir sind dabei!

Wir sind 53. Mitglied der ‚German Architects Declare Climate & Biodiversity Emergency‘, deren Ziel es ist

  • bestehende Bauten zu verbessern als C02-sparende Alternative zu Abriss und Neubau.
  • die gesamte Lebensdauer von Bauten, Carbon Modeling und Bezug mehr in die Planung einzubeziehen, sodass der Ressourcenverbrauch reduziert werden kann.
  • den Wandel zu ökologisch verantwortbaren Materialien zu beschleunigen.
  • die Ressourcenverschwendung zu verringern, sowohl global als auch im Detail.
  • mehr regenerative Designprinzipien und -elemente in die Entwürfe einzuplanen, mit dem Ziel eine Architektur und einen Urbanismus herzustellen, die weiter gehen als Zero-Carbon Standards.
  • durch eine Zusammenarbeit zwischen Baufirmen, Ingenieuren und Bauherren den Baumüll weiter zu reduzieren.

weiterlesen

Das Projekt "Dacherneuerung Haus 14" abgeschlossen

Kurz vor Jahresende haben wir unser Projekt "Dacherneuerung Haus 14"
in der Kraepelinstrasse abgeschlossen.
Wir danken unseren Kollegen für die tolle Arbeit!

weiterlesen

Neuer Auftrag! Große Freude!

Nach erfolgreicher Teilnahme an einem europaweiten Bewerbungsverfahren bekamen wir vom Staatlichen Bauamt München den interessanten Auftrag für einen Neubau eines Mehrzweckstalls für die tierärztliche Fakultät LMU München Oberschleißheim.

Unsere Aufgabe umfasst die Ausführungsplanung bis Objektbetreuung! Das KOA-Team freut sich auf diese neue Herausforderung!

weiterlesen

Gratulation lieber Kilian!

Wir gratulieren unserem lieben Kollegen Kilian zu seiner bestandenen Bauzeichnerlehre!
Kilian arbeitet jetzt in Vollzeit bei Kai Otto Architekten als Bauzeichner. Wir freuen uns sehr, dass er auch weiterhin Teil unseres Teams sein wird!

weiterlesen

10-jähriges Jubiläum

Wir gratulieren unserem Jubilar Wolfram zu seiner 10-jährigen Bürozugehörigkeit und bedanken uns für seine ausgezeichnete Arbeit!

weiterlesen

Neuer Azubi!

Anfang September haben wir David Ostermaier als unseren neuen Azubi willkommen geheißen - Wir wünschen ihm eine erfolgreiche Ausbildung und freuen uns, ihn dabei tatkräftig unterstützen zu können!

weiterlesen

Gratulation Fabiana!

Unsere Werkstudentin Fabiana hat Ihre Aufnahmeprüfung für den Bachelorstudiengang Architektur an der TU München bestanden!
Wir gratulieren ihr ganz herzlich und freuen uns, sie als Werkstudentin im KOA-Team willkommen zu heißen!

weiterlesen

Wiesn-Stimmung 2019

Unsere gut gelaunten Kolleginnen kurz vor ihrem Wiesnbesuch!

Neuer Mitarbeiter

Lieber Siegfried, wir freuen uns sehr auf deine Verstärkung unseres KOA Teams!

5 Jahre Bürozugehörigkeit - wir gratulieren!

Wir gratulieren unserem Jubilar Andreas zu seiner 5-jährigen Bürozugehörigkeit und bedanken uns für seine hervorragende Arbeit!

weiterlesen

Bürogebäude werden zu Notunterkünften

Unsere Stadt mit Herz hat nach einem erfolgreichen, europaweiten Bewerbungsverfahren Kai Otto Architekten mit der Planung und Umbau dreier bestehender Bürogebäude in Unterkünfte für Flüchtlinge beauftragt. Wir freuen uns sehr diesen Auftrag von der LH München erhalten zu haben und können auf diesem Wege unseren Beitrag leisten, Flüchtlingen eine erste Unterkunft zu ermöglichen.

weiterlesen

Und wir mittendrin!

Der Radfahrer übernimmt die Fraunhoferstraße und wir sind mittendrin!

Wie vom Stadtrat geplant, entfallen die Parkplätze und breite Radlwege werden in der Fraunhoferstraße eingerichtet.
Uns gefallen diese Neuerungen! KOA radelt CO2-arm!

weiterlesen

Schnitzer& Journal No. 6

Martin Schnitzer war für die 6. Ausgabe des Journals "Schnitzer&" zu Besuch bei Kai Otto Architekten und hat sich mit Kai Otto und Peter Helsper über das Thema klare Luft und Nachhaltigkeit in Bauprojekten sowie gutes Klima im Büro unterhalten.

Zum &Journal No.6

weiterlesen

Ästhetik und Schönheit einer Backsteinwand

Hier noch weitere Fotos von der laufenden Baustelle des ehemaligen Mutterhauses, wo die Ästhetik und Schönheit einer Backsteinwand über einhundert Jahre vor den Augen der Öffentlichkeit verborgen blieb..

weiterlesen

München Stadtgründungsfest

Das Team Kai Otto gratuliert der „Weltstadt mit Herz“ zum 861. Geburtstag!

Europawahl 2019

Bei Kai Otto Architekten arbeiten Kolleginnen und Kollegen aus unterschiedlichen Herkunftsländern mit viel Freude und Erfolg zusammen. Dies wünschen wir uns auch für die Mitgliedstaaten der EU.

Europawahl am 26. Mai 2019!

weiterlesen

Neuer Auftrag des AWM in Riem!

Wir freuen uns nach erfolgreichem VgV-Verfahren über den Zuschlag für den Neubau der Behältermanagementanlage in Riem!

Auf rund 8000 qm entstehen am Rande des Riemer Landschaftsparks neben Verwaltungsflächen u.a. Werkstätten, Waschanlagen, Multifunktionslagerflächen und Stellplätze für den Fuhrpark des Abfallwirtschaftsbetriebs München.

weiterlesen

Frohe Ostern!

Das Team Kai Otto wünscht ein frohes Osterfest mit geruhsamen und sonnigen Feiertagen!

Ankunft der Osterhasen

Ostern naht....! Und die Osterdeko muss sein!



Go for it! KOA radelt

Kai Otto Architekten sind nach Möglichkeit CO2-neutral mit dem Fahrrad oder dem Personennahverkehr unterwegs. Der Fuhrpark von Kai Otto Architekten kommt im letzten Jahr auf ganze 1 Kg CO2-Austoß und das bei 37 Mitarbeitern und vielen Projekten mit Bauleitung! Ein großes Lob an unsere Kollegen und Kolleginnen!!! Weiter so!

Wer sich für den Fahrradverkehr in München engagieren möchte, kann dies aktuell beim Radentscheid München www.radentscheid-muenchen.de tun.

weiterlesen

Eindrücke von der Baustelle

Derzeit saniert KOA das Mutterhaus der Barmherzigen Schwestern in der Münchner Innenstadt. Das denkmalgeschützte Gebäude wird energetisch saniert und für klinische Nutzungen und Verwaltung der Universität des Klinikums München umgebaut. Hier ein paar Eindrücke von der Baustelle...

Weitere KOA-News auch auf Facebook, Twitter und Instagram!

weiterlesen

Unser Qualitätsmanagement ist wieder TÜV geprüft!

Unser Qualitätsmanagementsystem wurde von extern überprüft und entsprechend des TÜV Rheinland QualitätsStandards 'Planer am Bau' erneut zertifiziert.

Das alle drei Jahre stattfindende Audit zur Zertifizierung bescheinigt Kai Otto Architekten eine hohe Qualität bei der Umsetzung des Qualitätsmanagementsystems.

weiterlesen

Neue Fish Facility in Martinsried

Im Untergeschoss eines Bauteils auf dem Max-Planck-Campus in Martinsried wurde eine neue Fish Facility als S1 Labor eingerichtet. Sie besteht aus zwei Aquarienräumen, einer Spülküche sowie einem Quarantäneraum.

weiterlesen

KOA wünscht frohe Weihnachten und ein gutes neues Jahr!

Das gesamte Kai Otto-Team wünscht allen schöne Weihnachtsfeiertage und einen erfolgreichen Start ins Jahr 2019!

weiterlesen

Weihnachtsfeier 2018 - So schön!

Kai Otto Architekten hatten eine wunderschöne Weihnachtsfeier mit interessanter Stadtführung durch die Münchner Innenstadt, einem genüsslichem Essen im Little London und vor allem einem wunderbar geselligem Abend! Schön war's!

weiterlesen

Gratulation Johanna!

Unsere Werkstudentin Johanna hatte am Montag ihre Abschlusspräsentation im Rahmen ihres Architekturstudiums und zwar via Live-Schaltung aus unserem Besprechungsraum nach Venezuela!!

Wir gratulieren ihr zum erfolgreichen Abschluss und freuen uns, sie im neuen Jahr als feste Kollegin im KOA-Team willkommen zu heißen!

weiterlesen

Neue Forschungsräume für Nachwuchsgruppen in Martinsried

Auf dem Campus des Max-Planck-Instituts in Martinsried bei München haben Kai Otto Architekten ein Laborgeschoss für wissenschaftliche Nachwuchsgruppen umstrukturiert. Das Gebäude wurde auf den Rohbau zurückgeführt und energetisch sowie brandschutztechnisch saniert. Entstanden sind schöne, lichtdurchflutete Labore, Großraumlabore und Arbeitsplätze.

weiterlesen

Das Gerüst steht bzw. schwebt!

Aufgrund der schwierigen Kubatur des Gebäudes mussten sich Kai Otto Architekten beim Aufstellen des Gerüsts für die Sanierung am MPI für Psychiatrie einiges einfallen lassen. Das Flachdach hat nur eine Traglast von max. 1 kN und über die Länge von ca. 25 m erstreckt sich ein schräges Oberlichtband, das überbrückt werden muss. Die Lösung: ein quasi schwebendes Gerüst, welches mittels Wandverankerungen an der Gebäudefassade befestigt ist.

weiterlesen

KOA Wiesn 2018 - was für ne Gaudi!

Der gemeinsame Besuch von Kai Otto Architekten auf der Wiesn hat wieder einmal riesigen Spaß gemacht!

weiterlesen

Heute geht's rund! Zeit für die KOA-Wiesn 2018!

Kai Otto Architekten machen heute früher Feierabend und genießen den restlichen Tag gemeinsam auf der Wiesn! Mia gfrein uns! Prost!

weiterlesen

KOA-Twitter-Account als "Verfolgenswert" ausgezeichnet!

Das Online-Magazin "Internet für Architekten" hat unseren Twitter Account @KaiOttoArch in ihrer Reihe "Verfolgenswerte Architekturbüros auf Twitter" gelistet: @architekten_de!


weiterlesen

Finanzielle Patenschaft für die SchlaU Schule München

Kai Otto Architekten haben der SchlaU Schule eine Finanzielle Patenschaft gespendet!

An der SchlaU Schule werden junge Flüchtlinge analog zum deutschen Ausbildungssystem unterrichtet und zum Schulabschluss geführt.

Wer auch Lust hat zu spenden findet weiterführende Infos hier: www.schlau-schule.de

Foto © Trägerkreis Junge Flüchtlinge e.V.

weiterlesen

Danke an das beste Team der Welt!

Einfach nur mal Danke sagen!
Danke an jeden Einzelnen für die stets hervorragende Arbeit, Danke an die besten Kollegen und Kolleginnen der Welt!!! Es macht so viel Spaß mit euch zusammenzuarbeiten. Ihr seid ein super Team!

Kai Otto Architekten veröffentlichen regelmäßig News aus dem Büro und Infos zu aktuellen Projekten nicht nur auf unserer Homepage sondern auch auf Facebook, Twitter und Instagram! Vorbeischauen lohnt sich!

weiterlesen

Modernisierung des Hörsaals im MPI für Psychiatrie

Der Hörsaal mit dazugehörigem Foyer im Institutsgebäude des Max-Planck-Instituts für Psychiatrie erstrahlt in neuem Glanz bzw. Licht! Neben der Beleuchtung wurden Böden, Wände und Decken ertüchtigt. Auch die Stuhlreihen wurden mit neuer Polsterung versehen und mit Bodentanks ausgestattet. Der Einbau eines variablen Vorhangsystems ermöglicht eine bessere Nutzbarkeit bei geringer Zuhörerschaft. Der Hörsaal erfüllt nun alle Voraussetzungen für jegliche Art von Veranstaltung in zeitgemäßer und angenehmer Atmosphäre.

weiterlesen

Mit dem Fahrrad nach, durch und um Freising herum

Unser diesjähriger Betriebsausflug hat uns ins Städtchen Freising geführt und zwar mit dem Fahrrad! Durch die gelungene Mischung aus Sport, Kultur und geselligem Zusammensein war es ein wunderschöner KOA-Tag. Herzlichen Dank an Herrn Dr. Selmayr für die spannende Reise durch die Historie von Freising, an Herrn Beck für die interessante Führung durch den Schafhof und an Peter für den Einblick in den Umbau der Christi-Himmelfahrtkirche.

Ein großer Dank geht an Conny für die Organisation dieses grandiosen Ausflugs!!

weiterlesen

Fussball Weltmeister 2018

Fussball-Weltmeister 2018 ist Frankreich! Gratulation!
Und auch die Siegerin unseres bürointernen KOA-WM-Tippspiels steht fest: Bärbel! Herzlichen Glückwunsch!
Bärbel darf nun entscheiden wohin die Einsätze gespendet werden.

weiterlesen

Neuer Auftrag von der Fraunhofer Gesellschaft in Würzburg!

Kai Otto Architekten freuen sich über ein neues Projekt von der Fraunhofer Gesellschaft!

Nach europaweiter Ausschreibung wurden Kai Otto Architekten mit der Umbaumaßnahme in der Alten Augenklinik der Julius-Maximilians-Universität Würzburg beauftragt. In dem Baudenkmal sollen für das Translationszentrum für Regenerative Therapien des ISC und das Zentrum für Stammzellprozesstechnik des IBMT Büro- und Bio-Laborräume entstehen.

weiterlesen

Süße Eiszeit bei Kai Otto Architekten!

Die Eiszeit Ape hat heute bei uns vorm Büro Halt gemacht. Statt Kaffeepause gab es heute Eis für alle!!!

weiterlesen

Sanierung des Wohngebäudes Haus 12 abgeschlossen

Die Komplettsanierung des Wohngebäudes "Haus 12" auf dem Institutsgelände des Max-Planck-Instituts für Psychiatrie in München-Schwabing ist abgeschlossen. Entstanden ist ein modernes Wohngebäude mit dem sichtbaren Charme der Architektur der 1960er Jahre.

weiterlesen

Team2Run im Münchner Westpark

Für Kai Otto Architekten gingen beim Team2Run im Münchner Westpark vergangene Woche zwei 5er Teams an den Start. Die 5 x 5 km Teamstaffel meisterten sie trotz Regen in superschnellen 02:21:45 und 02:24:30 Minuten.

Wir sind stolz auf euch!!!


weiterlesen

Neuer Auftrag in der LMU Mensa nach VgV

Neuer Auftrag vom Staatlichen Bauamt München 2 nach erfolgreichem VgV-Verfahren. Kai Otto Architekten GmbH wurde mit Sanierungsmaßnahmen (LPH 6-9) in der Mensa der Ludwig-Maximilians-Universität München beauftragt. Die Maßnahmen erfolgen bei laufendem Mensabetrieb.

Wir freuen uns über das Projekt, eingebettet im schönen Schwabinger Leopoldpark!

weiterlesen

Eröffnung der Sunshine4kids Oase!

Kai Otto Architekten GmbH unterstützte Sunshine4kids e.V. bei der Umsetzung seiner „Sunshine4kids Oase“. Auf dem Grundstück in Sprockhövel hat der Verein nun eine feste Anlaufstelle, wo unterschiedliche Aktionen, Treffen und Feste stattfinden können. Anhand von Obst- und Gemüseanbau, Tierhaltung, Imkerei und Nahrungsverarbeitung lernen benachteiligte Kinder und Jugendliche auf integrative Weise spielerisch den wertvollen Umgang mit der Natur und ihrer Umwelt.

Kai Otto Architekten wünschen viele schöne Erlebnisse in der neuen Oase!

weiterlesen

Jonas Geißler zu Gast bei KOA

KOA hat sich Zeit genommen. Jonas Geißler war zu Gast bei Kai Otto Architekten. Mit seinem Vortrag „time is honey“ hat der Zeitforscher interessante Denkanstöße zum Thema Zeit gegeben, wie wir zeitgemäß mit unseren Zeitressourcen umgehen und unsere Zeitkompetenzen stärken können.

Neben unseren To-Do-Listen werden wir ab jetzt auch unsere Let-It-Be-Listen abarbeiten :-)

weiterlesen

200 Likes auf Facebook!

Wow! Unsere Facebook-Seite hat inzwischen 200 Likes und 195 Abonnenten! Wir freuen uns über das große Interesse!

Kai Otto Architekten veröffentlichen regelmäßig News aus dem Büro und Infos zu aktuellen Projekten nicht nur auf unserer Homepage sondern auch auf Facebook, Twitter und Instagram! Vorbeischauen lohnt sich!

weiterlesen

Gratulation Niki Asimi, Expertin für energieeffizientes Sanieren!

Unsere Kollegin Niki Asimi hat den Lehrgang „Energieberatung Baudenkmal und erhaltenswerte Bausubstanz“ erfolgreich abgeschlossen und ist nun Sachverständige für energieeffizientes Sanieren von Baudenkmälern und sonstiger besonders erhaltenswerter Bausubstanz gemäß § 24 EnEV.

Herzlichen Glückwunsch!!!

Weitere KOA-News auch auf Facebook, Twitter und Instagram!

weiterlesen

Herzliche Weihnachtsgrüße vom Team Kai Otto Architekten

Und natürlich einen guten Rutsch in ein gesundes und erfolgreiches Jahr 2018!

Kunstführung für das Team Kai Otto Architekten

Die Kunstführung durch die Ausstellung von Thomas Struth im Haus der Kunst durch Daniela Thiel war ein Genuss!
Es war das kulturelle Highlight zur Weihnachtsfeier von Kai Otto Architekten. Interessant, lehrreich, spannend und unterhaltend!

weiterlesen

​Was für eine schöne Weihnachtsfeier vom Team Kai Otto Architekten!

Zuerst hatten wir eine exzellente Kunstführung durch die Ausstellung von Thomas Struth im Haus der Kunst durch die Kunsthistorikerin Daniela Thiel.
Danach gab es zur Stärkung ein leckeres Weihnachtsmenü im Kater Mikesch mit geselligem Ausklang!


weiterlesen

Luja sog i!

'Ein Münchner im Himmel'!
So schön kann Bauleitung sein! Energetische Sanierung eines Verwaltungsgebäudes in der Schillerstraße mit Blick auf die Alpen und dem berühmten bayrischen Himmel!


weiterlesen

​Gelber Flitzer von uns von Reporter in München gesichtet!


Ein Reporter der Süddeutschen Zeitung hat unser gelbes '0-CO2-Gefährt' aus unserem Fuhrpark mitten in München entdeckt!

weiterlesen

Sche war's! Des sieht man, oder?

Wie jedes Jahr war das Büro Kai Otto Architekten als Team gemeinsam auf der Wiesn 2017.

Es wurde ein schöner Donnerstagnachmittag im Garten vom Schottenhammel und mit einem fröhlichen Abend im Armbrustschützenzelt.

weiterlesen

Auf geht's! Wiesn-Zeit is!

Auf geht's!
Das Kai Otto Team ist heute zum Feiern auf der Wiesn bei Brezn, Bier, Musi, Spass und mehr!

weiterlesen

Der Hut ist ab!

Rechtzeitig zur kalten, regenerischen Jahreszeit ist der 1. Teil unseres Projektes ‚Energetische Sanierung des Landesamtes für Finanzen’ fertiggestellt worden und das Schutzdach konnte bei strahlend blauen Münchner Himmel entfernt werden. Alles lief reibungslos!

weiterlesen

Nach der Fertigstellung des Entwurfs, läuft die Werk- und Detailplanung auf Hochtouren

Kai Otto Architekten planen die Erweiterung der Psychiatrie der Universität München in der Nussbaumstraße. Die neuen Räumlichkeiten finden im ehemaligen klösterlichen unter Denkmalschutz stehenden Gebäude der Barmherzigen Schwestern mitten im Münchner Klinikviertel Platz. Das neue Gebäude soll eine Tagesklinik für Kinder- und Jugendpsychiatrie und die psychiatrische Ambulanz aufnehmen. Der Entwurf für den Umbau und die Sanierung ist im April abgegeben worden und jetzt läuft im Büro die Werk- und Detailplanung auf Hochtouren. Die Computerrenderings geben einen Eindruck, wie die Innenräume nach der Sanierung aussehen werden.

weiterlesen

Betriebsausflug von KOA zum​ Konzerthaus Blaibach und Welterbestadt Regensburg

Das Konzerthaus Blaibach und das Welterbe Regensburg waren die Highlights im Rahmen des Büroausflugs von Kai Otto Architekten in diesem Jahr!

In Blaibach folgten wir den Ausführungen des am Projekt beteiligten Karl Landgraf bei der Besichtigung des Konzerthauses. Nächster Halt war Regensburg – Welterbe! Nach Stärkung im Restaurant Bruckmandl im Viertel Stadtimhof, folgte eine Stadtführung durch Regensburg. Einen herzlichen Dank an Herrn Landgraf und Joachim Buck für die sehr interessanten und spannenden Architekturführungen!

weiterlesen

Es war an der Zeit - Neues Büro!

Kai Otto Architekten sind in ein separates Hinterhofhaus in der Fraunhoferstraße 23a mitten im Gärtnerplatzviertel in München gezogen. Nach 8 Wochen Planung und Umbau konnten die neuen Räume am 8. Mai endlich bezogen werden. Da die Anzahl der Kollegen stetig zugenommen hat, war eine Vergrößerung des Büros unumgänglich. Das ganze Team fühlt sich in den hellen und großen Räumen sehr wohl, das selbe hoffen wir natürlich auch für unsere Gäste. Kommen Sie uns doch mal besuchen!

weiterlesen

​Was für ein Tag!

Das Büro Kai Otto Architekten wird ab sofort als Kai Otto Architekten GmbH firmieren.

Nach dem Rechtsformwechsel in eine Gesellschaft mit beschränkter Haftung (GmbH) ist die Kai Otto Architekten GmbH seit dem 10. April 2017 im Handelsregister eingetragen.

Die neuen Geschäftsführer Kai Otto, Peter Helsper und Kristina Jendrowiak stoßen auf eine erfolgreiche Zukunft an!

weiterlesen

Geschafft!

Geschafft! Unser gespendeter iMac an Islam Fayaz aus Myanmar war ihm, nach eigenen Angaben, eine große Hilfe beim Bestehen der Deutschprüfung. Wir sind stolz auf ihn, dass das Ergebnis so toll geworden ist. Weiter so, Islam Fayaz!

weiterlesen

Offene Multifunktionssporthalle von TSV Maccabi München für Groß und Klein

Kai Otto Architekten unterstützten den TSV Maccabi München bei der Planung und dem Bau einer offenen Multifunktions-Freilufthalle im Osten von München. Die Halle ist eine Hybrid-Lösung aus Sportplatz und –halle, so dass ganzjährig an der frischen Luft trainiert werden kann. Das 30 mal 15 Meter große Kunstrasenspielfeld ist für Hockey-, Tennis-, Fußball- und Volleyballspieler ideal.

Weil Maccabi eine tolle Jugendarbeit macht und Kinder unterschiedlicher Nationen und Religionen Zeit miteinander verbringen lässt, haben wir das Honorar zu 100% dem Verein gespendet!

weiterlesen

Die süßen 'Mini-KaiOttos' zu Besuch im Büro in Martinsried!

Wir haben uns sehr gefreut, die süßen 'MiniKaiOttos' von unseren Kolleginnen Tanja, Martina, Ines und Franziska von Kai Otto Architekten in Martinsried begrüßen zu dürfen! Danke, dass ihr da wart!

weiterlesen

Herzlichen Glückwunsch, lieber Markus!

Wir gratulieren unserem Kollegen Markus Böhm zu seiner hervorragend bestandenen Bauzeichnerlehre!

Markus wird ab Februar in Vollzeit bei Kai Otto Architekten als Bauzeichner arbeiten. Wir freuen uns sehr, dass er auch weiterhin Teil unseres Teams sein wird!

weiterlesen

Herzliche Weihnachtsgrüße und ein erfolgreiches Jahr 2017

Das gesamte Kai Otto-Team wünscht allen schöne Weihnachtsfeiertage und einen erfolgreichen Start ins Jahr 2017!

weiterlesen

Baustelle Landesamt für Finanzen in vollem Gange

Das Gerüst steht! Die Bauarbeiten für die energetische Sanierung des Dienstgebäudes Landesamt für Finanzen sind in vollem Gange.

Weitere KOA-News auch auf Facebook, Twitter und Instagram!

weiterlesen

Die Hoffnungsflotte erkundet Kroatien!

Kai Otto Architekten sponserten dieses Jahr 3 Segelboote für die großartigen Segelaktionen von sunshine4kids e.V. bei denen benachteiligte Kinder und Jugendliche für einige Tage Kummer und Sorgen an Land zurücklassen und auf der Hoffnungsflotte neuen Lebensmut schöpfen können.

Ein tolles sozialpädagogisches Projekt, das wir immer wieder mit Freude unterstützen!

Weitere KOA-News auch auf Facebook, Twitter und Instagram!

weiterlesen

O'zapft is! Zeit für die KOA-Wiesn

Das KOA-Team meldet sich für den heutigen Nachmittag ab und tauscht Schreibtisch gegen Bierbank, Kaffeetasse gegen Maßkrug und Telefon gegen Blasmusik...Prost!


Weitere KOA-News auch auf Facebook, Twitter und Instagram!


weiterlesen

Neuer Auftrag in der Nußbaumstraße, Klinikum der Universität München

Neuer Auftrag vom Staatlichen Bauamt München 2 nach erfolgreichem VgV-Verfahren: "Umbau und Sanierung des Gebäudes Nußbaumstraße 5, ehemaliges Mutterhaus."

Das historische, als Klosterbau errichtete Gebäude soll ertüchtig und einer klinischen Nutzung zugeführt werden.

Ein schönes Projekt über das wir uns sehr freuen!

Weitere KOA-News auch auf Facebook, Twitter und Instagram!

Foto © Apple Karten App

weiterlesen

Gratulation zum bestandenen Abschluss!

Wir gratulieren unserer Kollegin Fatima Navai zu ihrem hervorragend bestandenen Abschluss!

Fatima unterstützt seit Mai das Kai Otto Team als Praktikantin. Sie kam im September 2015 mit ihrer Familie aus Iran nach München und hat mit Hilfe der SchlaU-Schule ihren Quali mit Bestnoten bestanden. Ab September wird sie ihr Abitur nachholen.
Wir freuen uns sehr, dass sie bei uns ist und unser internationales Team ergänzt!

Weitere KOA-News auch auf Facebook, Twitter und Instagram!

weiterlesen

Sanierung zweier Wohnhäuser mit Kindergarten abgeschlossen!

In Martinsried wurden im Auftrag der Max-Planck-Gesellschaft die Fassaden zweier Wohnhäuser energetisch saniert und mit neuem Farbkonzept versehen.

Wir bedanken uns bei den Bewohnern für ihre Geduld während der baulichen Maßnahmen und hoffen sie fühlen sich in ihren neu gestalteten Häusern wohl.

Weitere KOA-News auch auf Facebook, Twitter und Instagram!

weiterlesen

Wir suchen Verstärkung!

Für unser Büro in der Münchner Innenstadt oder unser Projektbüro in Martinsried suchen wir zur langfristigen Zusammenarbeit eine/n engagierte/n Architekten/in für die LPH 6-8 mit mindestens 3 Jahren Berufserfahrung. Ihre Aufgabe wird die Bearbeitung von spannenden Projekten im Bereich des Forschungs- und Krankenhausbaus sein.

Freundliches und sicheres Auftreten, selbstständiges Arbeiten und Teamfähigkeit, sehr gute Deutschkenntnisse, sowie sehr gute Computerkenntnisse sind gewünscht. Erfahrung mit ArchiCAD sind von Vorteil.

Wir bieten Ihnen eine unbefristete Festanstellung, einen modernen Arbeitsplatz mit sympathischen KollegInnen, familienfreundliche Arbeitszeitmodelle, Sozialleistungen sowie eine leistungsgerechte Bezahlung.

Bewerben Sie sich jetzt per E-Mail via bewerbung@kaiotto.de.

Wir freuen uns darauf, Sie kennen zu lernen!

weiterlesen

Neuer Auftrag im Kulturzentrum Gasteig!

Kai Otto Architekten wurden nach einem öffentlichen Bewerbungsverfahren mit dem Akutsanierungsplan im Münchner Kulturzentrum Gasteig beauftragt.

Wir freuen uns sehr auf das spannende Projekt!

Weitere KOA-News auch auf Facebook, Twitter und Instagram!

weiterlesen

Bürowandertag durchs Murnauer Moos

Unser diesjähriger Wandertag führte uns ins Murnauer Moos. Einen herzlichen Dank an Stefan Bergmeister für die spannende Führung! Nach dem Einblick in die Natur und einem kulinarischen Zwischenstopp im Ähndl folgte noch etwas Kultur im Gabriele Münter Haus. Ein sehr gelungener und spaßiger Ausflug!

Weitere KOA-News auch auf Facebook, Twitter und Instagram!

 

weiterlesen

Neues Foyer im Max-Planck-Institut für Psychiatrie

Der Eingangsbereich des Max-Planck-Instituts für Psychiatrie erstrahlt in neuem Design. Schiebetüren führen in das neue Foyer, Elemente an Wand und Decke verleihen dem Raum ebenso wie die extravaganten Lichtkörper ein modernes Ambiente mit Aufenthaltsqualität für Mitarbeiter und Besucher. Die neuen Sitzgruppen laden zum Verweilen ein.

weiterlesen

Wir suchen eine/n Werkstudent/in ab dem 4. Semester!

Wir suchen eine/n engagierte/n Architekturstudenten/in ab dem 4. Semester zur Unterstützung unseres Teams! Interesse an Bauprojekten im Forschungs- und Gesundheitswesen, freundliches Auftreten und sehr gute Computerkenntnisse (ArchiCAD, Office) sind gewünscht. Wir bieten einen modernen Arbeitsplatz in der Münchner Innenstadt, flexible Arbeitszeiten und leistungsgerechte Bezahlung.

Wenn Sie sich angesprochen fühlen, freuen wir uns auf eine Kurzbewerbung per Email an bewerbung@kaiotto.de.

weiterlesen

Neue Laborräume für das Max-Planck-Institut für Psychiatrie

Die Mitarbeiter des Max-Planck-Instituts für Psychiatrie in München-Schwabing haben neue Laborräume bekommen. 

Kai Otto Architekten haben hier neben der Durchführung der Sanierungsmaßnahmen auch die Laborplanung übernommen.

 

 

weiterlesen

Neuer Auftrag im Klinikum Großhadern nach VOF-Verfahren!

Kai Otto Architekten wurden nach einem durchgeführten VOF-Verfahren mit der Generalsanierung der Station H2 im Klinikum Großhadern beauftragt.

Die Station H2 soll für die Nutzung als Intensivstation generalsaniert werden. Es wird ein kompletter Rückbau bis zum Rohbau erfolgen, die Technik wird auf den aktuellen Stand gebracht. Die umzubauende Nutzfläche beträgt ca. 600 qm.

weiterlesen

Wir suchen eine/n Architekt/in für die LPH 2-5 in München!

Für unser Büro in der Münchner Innenstadt oder eines unserer Projektbüros suchen wir zur langfristigen Zusammenarbeit eine/n engagierte/n Architekten/in für die LPH 2-5, evtl. später auch LPH 6-8 mit mindestens 3 Jahren Berufserfahrung. Ihre Aufgabe wird die Bearbeitung von spannenden Projekten im Bereich des Forschungs- und Krankenhausbaus sein.

Freundliches und sicheres Auftreten, selbstständiges Arbeiten und Teamfähigkeit, sehr gute Deutschkenntnisse, sowie sehr gute Computerkenntnisse sind gewünscht. Erfahrung mit ArchiCAD sind von Vorteil. Wir bieten Ihnen eine moderne Ausstattung, flexible Arbeitszeiten und eine leistungsgerechte Bezahlung.

Wenn Sie sich angesprochen fühlen, senden Sie uns bitte Ihre vollständigen Bewerbungsunterlagen per Email an bewerbung@kaiotto.de.

Wir freuen uns darauf, Sie kennen zu lernen!

weiterlesen

Sanierte Bürocontaineranlage Werner-Heisenberg-Institut

Auf dem Gelände des Werner-Heisenberg-Instituts (Max-Planck-Institut für Physik) in München-Freimann wurde als Interimnutzung, angepasst an die Denkmalschutzvorgaben, eine sanierte Bürocontaineranlage aufgestellt. Die Containeranlage wurde dazu saniert und mit neuem Farbkonzept versehen.

weiterlesen

101 Likes auf Facebook!

Die Facebook-Seite von Kai Otto Architekten hat 101 Likes! Wir freuen uns sehr über das Interesse!

Auf unserer Facebook-Seite veröffentlichen wir regelmäßig News aus unserem Büro und Infos zu aktuellen Projekten. Ein Blick auf die Seite lohnt sich!

weiterlesen

Planung Station I5 Klinikum Großhadern fast abgeschlossen

Die Planung für die Sanierung der Station I5 im Klinikum Großhadern ist beinahe abgeschlossen. Die Photorealistik gibt einen ersten Eindruck davon, wie die neue Station mit ihren Bettenzimmern nach der Generalsanierung aussehen wird.

 

 

 

 

weiterlesen

Wir suchen eine/n Architekt/in oder Absolvent/in für LPH 2-8 in München

Für unser Büro in der Münchner Innenstadt oder eines unserer Projektbüros suchen wir zur langfristigen Zusammenarbeit eine/n engagierte/n Architekt/in oder Absolvent/in für alle Leistungsphasen.

Ihre Aufgabe wird die Bearbeitung von spannenden Projekten im Bereich des Forschungs- und Krankenhausbaus sein. Freundliches und sicheres Auftreten, selbstständiges Arbeiten und Teamfähigkeit, sowie sehr gute Computerkenntnisse sind gewünscht. Erfahrung mit ArchiCAD sind von Vorteil. Wir bieten Ihnen eine moderne Ausstattung, flexible Arbeitszeiten und eine leistungsgerechte Bezahlung.

Wenn Sie sich angesprochen fühlen, senden Sie uns bitte Ihre vollständigen Bewerbungsunterlagen per Email zu.

Wir freuen uns darauf, Sie kennen zu lernen!

weiterlesen

Neue Technikzentrale auf dem Dach eines Forschungsgebäudes

Auf dem Dach eines Forschungsgebäudes auf dem Max-Planck-Campus in Martinsried wurde eine neue Technikzentrale errichtet. 

ARGE mit Fritsch + Tschaidse Architekten GmbH

weiterlesen

Frohe Weihnachten und einen guten Rutsch ins neue Jahr 2016!

Wir wünschen allen ein frohes Weihnachtsfest und ein gesundes und erfolgreiches neues Jahr!

Weihnachtsfeier mit Eisstockschießen

Einen vergnüglichen Abend hatte gestern das gesamte KOA-Team bei der Weihnachtsfeier mit Glühwein und Eisstockschießen!

weiterlesen

Wir suchen eine/n engagierte/n Architekturstudenten/in zur Unterstützung!

Für unser Büro in der Münchner Innenstadt suchen wir eine/n engagierte/n Architekturstudenten/in ab dem 4. Semester zur Mitarbeit bei spannenden Projekten für die Forschung und das Gesundheitswesen.

Freundliches Auftreten und sehr gute Computerkenntnisse (ArchiCAD, Office) sind gewünscht. Wir bieten Ihnen ein modern ausgestattetes Büro, flexible Arbeitszeiten und leistungsgerechte Bezahlung.

Wenn Sie sich angesprochen fühlen, senden Sie uns bitte Ihre Kurzbewerbung per Email an ko@kaiotto.de. 

Wir freuen uns darauf, Sie kennen zu lernen.

weiterlesen

In 7 Jahren 25!

Kai Otto Architekten freuen sich über inzwischen 25 Kollegen! Ein großer Dank gilt jedem Einzelnen für die stets hervorragende Arbeit.

weiterlesen

Rückbau der Laborgeschosse im Max-Planck-Institut für Biochemie

Das Max-Planck-Institut für Biochemie erhält in den Obergeschossen des Bauteils LM neue Laborräume.

Dazu werden die Laborgeschosse auf ihren Rohbau rückgeführt, umstrukturiert und energetisch sowie brandschutztechnisch saniert. 

weiterlesen

Neuer Auftrag vom Helmholtz Zentrum München nach VOF-Verfahren

Wir freuen uns über einen neuen Auftrag vom Helmholtz Zentrum München nach VOF-Verfahren.

Kai Otto Architekten werden im laufenden Betrieb die Sanierung und Erweiterung von Forschungsräumen im Hämatologikum in Großhadern durchführen.

weiterlesen

Reinraum im Max-Planck-Institut für Biochemie ist an den Nutzer übergeben

Im Max-Planck-Institut für Biochemie ermöglicht der neue Reinraum partikelarmes Arbeiten. Laminar-Flow-Bänke garantieren zusätzlich eine nahezu staub- und partikelfreie Arbeitsumgebung. 

Erschlossen wird er über eine Personen- und eine Materialschleuse. 

 

weiterlesen

Neugestaltung Seiteneingang Max-Planck-Institut für Neurobiologie

Die Neugestaltung des Außenbereichs vor dem Seiteneingang des Max-Planck-Instituts für Neurobiologie in Martinsried hat zu einer deutlichen Verbesserung der Zugangs- und Anlieferungssituation geführt. Statt einer Müllbehausung und Fahrradständern säumen nun polygonale Pflanzenbeete mit Stauden und Zierkirschen den Weg. Stühle und Tische laden zum Verweilen ein. 

Planung und Bauausführung: Nowak + Partner Landschaftsarchitekten

weiterlesen

Sanierung der Fahrerverwaltung Bus-Betriebshof Ost abgeschlossen

Die energetische Sanierung des Gebäudes der Fahrerverwaltung auf dem Gelände des Bus-Betriebshof München Ost der Stadtwerke München ist abgeschlossen. 

weiterlesen

Anbau an ein Einfamilienhaus in Krailling fertiggestellt

Der Anbau in ökologischer Holzständerbauweise hat das Einfamilienhaus um ein großzügiges Entree und zwei Wohnräume mit angrenzendem Duschbad erweitert.

Wir wünschen den Bewohnern viel Freude mit der neugewonnen Wohnfläche!

weiterlesen

Energetische Sanierung eines Dienstgebäudes des Landesamts für Finanzen

Kai Otto Architekten wurden gemeinsam mit Müller-Hamann Hassenzahl Architekten vom Staatlichen Bauamt München 1 nach einem VOF-Verfahren mit der energetischen Sanierung des Dienstgebäudes 
des Landesamts für Finanzen in der Alexandrastraße beauftragt. Wir freuen uns auf die Zusammenarbeit!

weiterlesen

Sanierung Grundschule am Gärtnerplatz

Während der Sommerferien laufen die Bauarbeiten in der Grundschule am Gärtnerplatz auf Hochtouren.

 

weiterlesen

Abriss zweier Direktorenhäuser auf dem Gelände des Max-Planck-Instituts für Psychiatrie

Dort wo nun eine große Wiese wächst, standen im März noch zwei ehemalige Direktorenhäuser des Max-Planck-Instituts für Psychiatrie. Auch ein Abbruch will gut geplant sein!

weiterlesen

Renovierung der Station I5 im Klinikum der Universität München Campus Großhadern

Kai Otto Architekten werden nach einem durchgeführten VOF-Verfahren mit der Objektplanung für die Renovierung der Krankenstation I5 im Bettenhaus des Klinikums Großhadern beauftragt.

Die Station I5 soll für den Teilumzug der Mund-, Kiefer und Gesichtschirurgie (MKG) aus der Innenstadt generalsaniert und auf den aktuellen Stand der Technik gebracht werden. Die Sanierungs- maßnahmen beinhalten funktionelle Optimierungen der Raumstruktur im Prozessablauf, Rückbau der Altanlagen aus der Bauzeit um 1975, sowie Anpassen des optischen Erscheinungsbildes der Station an den heutigen Anspruch der Krankenpflege. Die umzubauende Nutzfläche beträgt ca. 600 qm, Verkehrsfläche ca. 200 qm, Funktionsfläche ca. 30 qm.

weiterlesen

Wir suchen eine(n) Architekt(in) LPH 2-8 in München!

Für unser Büro in der Münchner Innenstadt suchen wir zur langfristigen Zusammenarbeit eine(n) engagierte(n) Architekten(in) mit mindestens 3 Jahren Berufserfahrung für die Leistungsphasen 2-8. 
Ihre Aufgabe wird die Bearbeitung von spannenden Projekten im Bereich des Forschungs- und Krankenhausbaus sein. Freundliches und sicheres Auftreten, selbstständiges Arbeiten und Teamfähigkeit, sowie sehr gute Computerkenntnisse sind gewünscht. Erfahrung mit ArchiCAD sind von Vorteil. 

Wir bieten Ihnen eine moderne Ausstattung, flexible Arbeitszeiten und eine leistungsgerechte Bezahlung. Wenn Sie sich angesprochen fühlen, senden Sie uns bitte Ihre vollständigen Bewerbungsunterlagen per Email an 'ko@kaiotto.de' zu.

Wir freuen uns darauf, Sie kennen zu lernen!

 

weiterlesen

Veröffentlichung in der MVG Mitarbeiterzeitung - MVGmobil

In der MVG Mitarbeiterzeitung erschien am 13. April 2015 nach der Fertigstellung des Gebäudes der abgebildete Artikel 'BUS Ost: Verwaltungsgebäude modernisiert'! Kai Otto Architekten ist verantwortlich für den Umbau und die Sanierung des Verwaltungsgebäudes.

Mit auf dem Bild: Kai Otto (2. von links), Bärbel Heitzer (2. von rechts) Projektleiterin Kai Otto Architekten

weiterlesen

Team Kai Otto Architekten

 

Neuer Auftrag für Sanierung Schulzentrum am Gärtnerplatz

Kai Otto Architekten haben gemeinsam mit dem Architekturbüro Müller-Hamann Hassenzahl den Auftrag zur energetischen Sanierung der Sporthalle  und zwei Pavillons auf dem Gelände des Schulzentrums in der Klenzestraße (Isarvorstadt) erhalten.

weiterlesen

Neue überdachte Fahrradstation zur Nutzung frei

Unweit des alten Standorts können die Mitarbeiter der Max-Planck-Institute für Neurobiologie und Biochemie in Martinsried nun ihre Fahrräder im Trockenen abstellen. Die Gesamtkapazität des Fahrradstellplatzes beträgt 125 Fahrräder.

Die Fahrradstation bietet sowohl die Möglichkeit der Erweiterung als auch die eine Aufladestation für E-Bikes zu integrieren.

weiterlesen

Zertifizierung!

Das Qualitätsmanagementsystem von Kai Otto Architekten wurde erfolgreich entsprechend des TÜVs Rheinland QualitätsStandards Planer am Bau zertifiziert.

Das TÜV-Rheinland QualitätsStandard Zertifikat Planer am Bau orientiert sich an den Vorgaben anerkannter Qualitätsmanagementsysteme wie zum Beispiel ISO 9001:2000. Das Qualitätszertifikat ergänzt bestehende Angebote der Architekten- und Ingenieurkammern und umfasst messbare Kritierien zur Servicequalität, zur Lenkung von Dokumenten und schriftlichen Auftzeichnungen, der Qualifizierung der Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter sowie Kriterien zum Bauprozess selbst, zur Kundenzufriedenheit und dem Beschwerdemanagement.

weiterlesen

Fassadensanierung des denkmalgeschützten Werner-Heisenberg-Instituts für Physik

Fertigstellung der Fassadensanierung des denkmalgeschützten Werner-Heisenberg-Instituts für Physik von Architekt Sep Ruf im Münchner Stadtteil Freimann.

weiterlesen

Übergabe saniertes Laborgebäude

Übergabe eines sanierten Laborgebäudes an das Max-Planck-Institut für Biochemie in Martinsried!

weiterlesen

Kai Otto Architekten hilft benachteiligten Kindern!

Kai Otto Architekten unterstützt die Organisation 'Sunshine4kids', die benachteiligten Kindern einen einwöchigen Segeltörn auf der Nordsee ermöglicht!

Sunshine4kids e.V. hat es sich zur Aufgabe gemacht, Kindern und Jugendlichen, die sich in einer schwierigen Lebenssituation befinden, durch kostenlose Segelaktionen ihre Lebensfreude zurückzugeben und neue Perspektiven aufzuzeigen.

Zielgruppe sind u.a. Kinder und Jugendliche, die an Krebs erkrankt sind und/oder die einen oder beide Elternteile verloren haben und/oder die Opfer einer Gewalttat wurden (u.a. Missbrauch) und/oder Heim- und Pflegekinder.

Schirmherrin der tollen Aktion in diesem Jahr war Deutschlands Firstlady Daniela Schadt.

© Foto Nils Bergmann

weiterlesen

Online-Beitrag zur Notstrom- und Kältezentrale in 'baunetzwissen.de'

Im 'Baunetz Wissen', dem Online-Fachlexikon zu Themen rund um das Bauen, gibt es einen ausführlichen Beitrag zur Notstrom- und Kältezentrale in Martinsried. 

Der Artikel ist zu finden unter http://www.baunetzwissen.de/cid/4000965.

weiterlesen

Gratulation zur bestandenen Prüfung zum Bautechniker

Unseren herzlichsten Glückwunsch für unseren Werkstudenten Georg Raig zur bestandenen Prüfung zum 'Bautechniker'!

weiterlesen

Erfolgreiche Architektouren 2014

Überaus zahlreich erschienen Architektur-und Technikinteressierte am Samstag zu den zwei Terminen der Architektouren.

Mit den Architekten und Bauherrnvertretern konnte das sonst der Öffentlichkeit aus Gründen der Sicherheit nicht zugängliche Gebäude besichtigt werden. 

weiterlesen

Architektouren | 13.00 + 14.30 Uhr für alle Interessierten am 28. Juni 2014

ACHTUNG |

Die Temine für die Besichtigung der Kälte- und Notstromzentrale auf dem Max-Planck-Campus in Martinsried sind für die diesjähringen Architektouren

am 28. Juni 2014 um 13.00 und 14.30 Uhr

Am Klopferspitz 18
82152 Martinsried 
Treffpunkt: am Parkplatz MPG Martinsried

Wir freuen uns auf viele Architektur- und Technikinteressierte Besucher.

weiterlesen

Richtfest eines Anbaus an ein Einfamilienhaus in Krailling

Um den sich ständig ändernden Wohnbedarf einer Familie mit Kindern gerecht zu werden, erhielt das Architekturbüro den Planungsauftrag für einen Anbau an ein bestehendes Wohngebäude.

Der Anbau wurde zügig in ökologischer Holzständerbauweise erstellt. Es folgen jetzt der Innenausbau und die Fassadenverkleidung mit großflächigen Faserzementplatten.

weiterlesen

Gratulation zur bestandenen Prüfung zum 'Energieberater I für Wohngebäude'

weiterlesen

Eröffnung der Mitarbeiter-Caféteria im Klinikum für Psychiatrie in Schwabing

Nach einem halben Jahr der Planung und Umsetzung konnte die neue Caféteria nun eingeweiht werden. Sie erscheint in einem hellen, freundlichen und modernen Ambiente.

 

 

weiterlesen

Beginn der Baustelle Energetische Sanierung der Fahrerverwaltung am Busbahnhof Ost

Mitte März hat unsere Baustelle "Energetische Sanierung der Fahrerverwaltung" am Busbahnhof Ost für die Stadtwerke München begonnen. Teil der Maßnahme ist eine Fassadendämmung sowie neue Fenster mit Nachtauskühlungsmöglichkeit. Die Fenster haben neben einem außenliegenden Sonnenschutz ein seitliches Lüftungselement, das durch feststehende Lamellen vor Wettereinfluss und Einbruch geschützt ist.

weiterlesen

Erneuter Auftrag von der 'Städtisches Klinikum München GmbH'

Für die Erstellung eines Sanierungskonzeptes am Klinikum Harlaching erhalten Kai Otto Architekten von der 'Städtische Klinikum München GmbH' einen weiteren Auftrag.

weiterlesen

Sanierte Institutsräume mit Teeküche am Max-Planck-Institut für Neurobiologie

Auf helle und freundlich umgebaute Institutsräume und eine neue, moderne Teeküche freuen sich die Mitarbeiter am Max-Planck-Institut für Neurobiologie in Martinsried.

weiterlesen

Die Kälte- und Notstromzentrale ist für die Architektouren am 28. und 29. Juni 2014 ausgewählt

Die Kälte- und Notstromzentrale auf dem Max-Planck-Campus in Martinsried ist für die diesjähringen Architektouren am 28. und 29. Juni 2014 ausgewählt! Wir freuen uns auf viele Besucher.

weiterlesen

Eröffnung des neuen Innenstadtbüros am Zenettiplatz 1 in München

Das Innenstadtbüro von Kai Otto Architekten ist in die neu umgebauten Räume im Münchner Schlachthofviertel am Zenettiplatz 1 gezogen.

weiterlesen

Umzug des Innenstadtbüros an den Zenettiplatz in München

Das Innenstadtbüro von Kai Otto Architekten zieht zum 07. Januar 2014 an den Zenettiplatz 1 in 80337 München.

weiterlesen

Neuer Auftrag von der 'Städtisches Klinikum München GmbH'

Kai Otto Architekten erhalten von der 'Städtische Klinikum München GmbH' den Auftrag für eine Sanierungsmaßnahme im Klinikum Harlaching.

weiterlesen

3. Platz Wettbewerb Lebenshilfe Werkstatt GmbH München

Kai Otto Architekten erzielen mit ihrem Entwurf den 3. Platz beim Wettbewerb  'Lebenshilfe Werkstatt GmbH München'. Schwerpunkte beim Wettbewerbsentwurf waren Umbau, Sanierung und Neubau.

weiterlesen

Neuer Auftrag von den Stadtwerken München

Kai Otto Architekten erhalten von den Stadtwerken München den Auftrag für die Sanierung der Fahrerverwaltung am Busbahnhof Ost.
Neben einer energetischen Sanierung im KFW 100 Standard soll der Brandschutz ertüchtigt werden.

weiterlesen

Kai Otto wird Mitglied im BDB

Kai Otto wird Mitglied im Bund Deutscher Baumeister BDB
Der BDB setzte sich für ein verantwortungsbewusstes Zusammenwirken aller am Bau Beteiligten ein und fördert die Qualität des Bauens in allen Bereichen.

weiterlesen

Go to top of page