Nachhaltigkeit
Unser CO₂-Fußabdruck
Die Architektur hat einen erheblichen Einfluss auf die Umwelt und die Gesellschaft, wodurch sie einen positiven Wandel fördern kann. Gleichzeitig verursacht die Bauindustrie 40% der globalen CO₂-Emissionen. Architekten tragen daher eine große Verantwortung, um den Übergang zur Klimaneutralität zu unterstützen.
Bundesweit verursacht die Bauindustrie zudem 52% aller Abfälle. Mit unseren Bauprojekten übernehmen wir Verantwortung für eine umweltgerechtere Zukunft und fördern den Gedanken des Kreislaufwirtschaftsmodells (Anstelle von Abriss Sanierung / Umnutzung).
Wir betrachten Nachhaltigkeit ganzheitlich und berücksichtigen ökologische, soziale, kulturelle und wirtschaftliche Aspekte.
Bürointern agieren wir nachhaltig, arbeiten fast vollständig ohne Papier, viele Kolleg*innen fahren mit dem Fahrrad zur Arbeit und wir trennen unseren Müll sorgfältig. Dennoch wollten wir unseren CO₂-Fußabdruck genauer untersuchen und haben unsere CO₂-Bilanz berechnet. Das Ergebnis sowie die daraus resultierenden Maßnahmen und Ziele haben wir in einem Nachhaltigkeitsbericht zusammengefasst und hier veröffentlicht.
Transparenz ist für uns von großer Bedeutung, da wir glauben, dass nur durch offene Kommunikation und Zusammenarbeit ein echter Wandel erreicht werden kann und andere ebenfalls zu nachhaltigem Denken und Handeln motiviert werden.

Transport
Um die CO₂-Emissionen durch Liefertransporte zu verringern, haben wir eine detaillierte Analyse unserer Material- und Lebensmittelverbräuche durchgeführt.
weiterlesen

Mobilität
Wir ermutigen unsere Kolleg*innen, den ÖPNV öfter mit dem Fahrrad zu kombinieren und bieten ein günstiges Bike-Leasing-Modell an.
weiterlesen

Energie
Zukünftig wird eine noch höhere Heizenergieeinsparung durch eine neue Lüftungsanlage mit hocheffizienter Wärmerückgewinnung erwartet.
weiterlesen

Material
Das Büro von Kai Otto Architekten versucht weitgehend auf Papier und Ausdrucke zu verzichten und auf digitale Lösungen umzusteigen.
weiterlesen

Abfall und Recycling
Das Team ist bestens über die Mülltrennvorgaben der Stadt informiert und wir versuchen so stark es geht auf Wegwerfprodukte zu verzichten.
weiterlesen

Verpflegung und Getränke
Wir haben die Bestellhäufigkeit für Lebensmittel reduziert und streben den Umstieg auf nachhaltige Produkte an.
weiterlesen
Transport
BESTELLHÄUFIGKEIT
Wir haben unsere Bestellmengen optimiert und unsere Bestellhäufigkeit angepasst, um Liefertransporte und damit CO₂-Emissionen zu reduzieren.
Da viele Kolleg*innen aufgrund der Corona-Situation im Homeoffice waren, war im Jahr 2021 unsere Bestellhäufigkeit gering. Wir erwarten einen Anstieg unserer CO₂-Emissionen in der Berechnung für das Jahr 2022. Erst im Jahr 2023 werden wir eine tatsächliche Auswirkung unseres veränderten Bestellverhaltens sehen.
OBST
Nach gründlicher Recherche und Überprüfung haben wir unseren Obstlieferanten gewechselt. Wir beziehen nun unser Obst von einem regionalen Bio-Bauernhof im Landkreis München mit kurzen Lieferwegen, saisonalem und regionalem Obst, welches in wiederverwendbaren Pfandkisten geliefert wird. Zusätzlich deckt unser neuer Lieferant seinen Energiebedarf für betriebliche Zwecke durch selbst produzierten PV-Strom und gleicht seine restlichen CO₂-Emissionen aus.
WÄSCHEREI
Derzeit sind wir noch auf der Suche nach einem geeigneten Partner für unsere Wäsche. Auch hier achten wir auf die Entfernung des Unternehmens und die Verwendung von energieschonender Reinigungstechnik.
Mobilität
BIKE-LEASING
Mindestens 10 unserer 55 Kolleg*innen nutzen bereits regelmäßig das Fahrrad und ca. 20 den öffentlichen Nahverkehr zur Arbeit. Trotzdem ist der Pendelverkehr ein großer Emissionsverursacher. Wir ermutigen unsere Kolleg*innen, die den ÖPNV nutzen, öfter mit dem Fahrrad zu fahren und bieten ein günstiges Bike-Leasing-Modell an. Dadurch entlasten sie die Umwelt und profitieren von den gesundheitlichen Vorteilen des Radfahrens.
BAUSTELLEN-PEDELEC
Darüber hinaus bitten wir die Kolleg*innen der Bauleitung, ihre Baustellenbesuche ebenfalls mit dem Fahrrad durchzuführen. Da oft das Argument der Distanz und des Zeitaufwands gegen die Nutzung unseres Bürofahrrads sprach, haben wir ein Pedelec angeschafft, um die Distanzen zu weiter entfernten Baustellen angenehmer bewältigen zu können.
Energie
LÜFTUNGSANLAGE
Aufgrund der Corona-Pandemie mussten wir im Winter 2020/2021 unsere Fensterlüftungsintervalle stark erhöhen. Dadurch ist unser Heizenergieverbrauch im Vergleich zum Winter 2019/2020 um 16% gestiegen. Zur Verbesserung unseres Heizenergiebedarfs haben wir CO₂-Messgeräte installiert welche uns genau mitteilen wie häufig wir lüften müssen, wodurch sich die Fensteröffnungshäufigkeit und -dauer stark reduziert hat. Im Winter 2021/2022 haben wir dadurch eine Energieeinsparung von 23% erreicht. Dank unserer neuen Lüftungsanlage mit hocheffizienter Wärmerückgewinnung erwarten wir eine noch höhere Heizenergieeinsparung ab 2023.
HEIZEN
Im Winter 2022/2023 haben wir uns an die Empfehlungen des Bundeskabinetts gehalten und unser Büro nur auf 19°C beheizt. Wir gehen dadurch von einer Reduzierung unseres Energieverbrauchs um etwa 10-20% aus. Durch die Einsparung von Heizenergie können wir gleichzeitig unseren ökologischen Fußabdruck verringern.
HEIZEN MIT BIOGAS
Wir überprüfen die Umstellung von Ökogas auf Biogas, um umweltfreundlicher zu heizen. Biogas wird aus organischen Materialien wie Biomasse oder Abfällen hergestellt, während Ökogas aus erneuerbaren Energiequellen wie Wind- oder Solarenergie gewonnen wird. Biogas hat mehrere Vorteile, da es Methanemissionen reduziert, die durch den Verrottungsprozess von organischen Abfällen entstehen würden. Es trägt auch zur Kreislaufwirtschaft bei, indem es verschiedene Arten von organischen Abfällen wiederverwertet. Bei der Nutzung von Ökogas ist zudem stark darauf zu achten, dass viele Ökogas-Tarife nur zu einem relativ geringen Anteil tatsächlich aus Ökogas bestehen.
Material
BÜROMATERIAL
Wir arbeiten fast ohne Papierverbrauch. Unsere Kolleg*innen sind angehalten ihre Dokumente digital zu nutzen und sparsam mit Büromaterialien umzugehen. Für notwendige Ausdrucke stellen wir auf Recyclingpapier um. Um Müll zu vermeiden, möchten wir nachfüllbare Stifte verwenden. Wir haben bereits erfolgreich unsere Textmarker umgestellt, jedoch suchen wir noch nach einem Produkt für unsere Gelstifte, das unseren Anforderungen an Dokumentenechtheit und Farbauswahl gerecht wird.
Auch bei den Plänen, die wir zum Plotten weitergeben, ermutigen wir unsere Kolleg*innen, zunächst zu überprüfen, ob Änderungen in der bevorstehenden Besprechung auch anhand einer digitaler Planversion geklärt werden können, bevor der Plan für die Baustelle geplottet wird.
IT GERÄTE
Mittelfristig sollen bei Kai Otto Architekten alle Kolleg*innen flexible Arbeitsplätze erhalten. Hierfür sind zunächst Neuanschaffungen nötig. Sobald alle Kolleg*innen mit mobilen Geräten ausgestattet sind, werden nur noch neue IT-Geräte als Ersatz für defekte Geräte angeschafft werden. Wir sind hierbei bestrebt, unsere Geräte so lange wie möglich zu nutzen.
Abfall und Recycling
ABFALL
Wir haben unsere Kolleg*innen umfassend über die Mülltrennvorgaben in München informiert und legen großen Wert darauf, dass die richtige Trennung konsequent eingehalten wird. Zudem achten wir bei der Auswahl unserer Lieferanten darauf, dass möglichst Pfandkisten anstelle von Kartonagen verwendet werden und insgesamt wenig Verpackungsmüll in unserem Büro anfällt. Um Einwegverpackungen zu vermeiden, haben wir allen Kolleg*innen eine wiederverwendbare Brotzeitbox geschenkt. Dadurch können sie ihr Mittagessen bequem ins Büro mitnehmen und unnötigen Abfall vermeiden.
Verpflegung und Getränke
LEBENSMITTEL
Wir haben die Bestellhäufigkeit für Lebensmittel reduziert und streben den Umstieg auf nachhaltige Produkte an. Da viele Kolleg*innen aufgrund der Corona-Situation im Homeoffice waren, war im Jahr 2021 unsere Bestellhäufigkeit gering. Wir erwarten einen Anstieg unseres CO₂-Ausstoßes in der Berechnung für das Jahr 2022. Erst im Jahr 2023 werden wir eine tatsächliche Auswirkung unseres veränderten Bestellverhaltens sehen.
GETRÄNKE
Wir ermutigen unsere Kolleg*innen Leitungswasser zu trinken und so auf Glas- und Plastikflaschen zu verzichten. Für Sprudelwasser steht ein Sodastream bereit.
Nachhaltigkeitsbericht 2021
Nachhaltigkeit ist ein ständiger Prozess. Wir werden weiterhin unsere CO₂-Bilanz ermitteln und unsere Maßnahmen, Ziele und Erfolge offen kommunizieren. Gemeinsam können wir einen positiven Wandel in der Bauindustrie vorantreiben und eine umweltgerechtere Zukunft schaffen.
Wir möchten alle Büros, Firmen und Organisationen ermutigen, ihren CO₂-Fußabdruck zu ermitteln und Maßnahmen zur Reduzierung der CO₂-Emissionen zu ergreifen.

Kompensation
Die EU verteilt jährlich zum Ausgleich von Emissionen Verschmutzungszertifikate an energieintensive Unternehmen, welche zum Ausstoß von je einer Tonne CO₂ berechtigen. Überschüssige Zertifikate werden auf dem Sekundärmarkt gehandelt. Der gemeinnützige Verein Compensators e.V. kauft mittels Spende solche Zertifikate aus dem Europäischen Emissionshandel und legt sie dauerhaft still, so dass diese den Industrien nicht mehr zur Kompensation ihrer Treibhausgas-Emissionen zur Verfügung stehen. Kai Otto Architekten haben im Februar 2023 zusammen mit Compensators e.V. Zertifikate mit Emissionsberechtigungen im Umfang von 91 Tonnen CO₂ für 97 € pro Tonne stillgelegt.
