Neue Elektroanlagen für das Max-Planck-Institut in Martinsried

Bauherr: Max-Planck-Gesellschaft zur Förderung der Wissenschaften e. V.

Planungsbeginn: 11/2018
Ausführung: 11/2024
Baukosten: ca. 11,5 Mio €

Projektbearbeitung: Gerald Koniakowsky, Barbara Roussis, Leonhard Kasper, Bert Rasenberger, Caroline Ganz

Slideshow Items

Neue Elektroanlagen für das Max-Planck-Institut in Martinsried

Kai Otto Architekten begleitet die umfassende Modernisierung der elektrischen Infrastruktur auf dem Gelände des Max-Planck-Instituts in Martinsried. Die bestehenden, im Gebäude untergebrachten Trafostationen und Elektroanlagen sind veraltet und werden aus Sicherheitsgründen ausgelagert und durch fünf neue Stationen ersetzt.

Vier der neuen Stationen sind als Trafostationen mit zusätzlichen Räumen für Nieder- und Mittelspannungsanlagen konzipiert. Die fünfte Station dient ausschließlich der Unterbringung elektrischer Anlagen ohne Traforaum. Die Errichtung erfolgt zügig: Wöchentlich werden die Wände der einzelnen Stationen gestellt, die Zwischenräume anschließend abschnittsweise ausbetoniert.

Die Traforäume müssen besonders hohen Druckbelastungen standhalten, die nur mit einer Bauweise aus Stahlbeton zuverlässig erfüllt werden können. Um Ressourcen und Abfall zu sparen, haben wir uns für eine Stahlbeton-Fertigbauweise entschieden.

Die Gebäude erhalten eine Fassadendämmung und eine hinterlüftete Rhombusschalung aus Lärchenholz, die verschraubt und nicht verklebt wird. Im Erdreich kommen wasserundurchlässige Betonwände mit zusätzlicher Abdichtung zum Einsatz, um die empfindlichen elektronischen Anlagen optimal zu schützen. Die Flachdächer werden extensiv begrünt, die Entwässerung erfolgt oberirdisch über eine Muldenversickerung. Sämtliche Betonteile werden mit CO₂-reduziertem CEM III-Beton ausgeführt.

Bauherr: Max-Planck-Gesellschaft zur Förderung der Wissenschaften e. V.

Planungsbeginn: 11/2018
Ausführung: 11/2024
Baukosten: ca. 11,5 Mio €

Projektbearbeitung: Gerald Koniakowsky, Barbara Roussis, Leonhard Kasper, Bert Rasenberger, Caroline Ganz

Go to top of page