22.12.2015 Frohe Weihnachten und einen guten Rutsch ins neue Jahr 2016!

Wir wünschen allen ein frohes Weihnachtsfest und ein gesundes und erfolgreiches neues Jahr!
Wir wünschen allen ein frohes Weihnachtsfest und ein gesundes und erfolgreiches neues Jahr!
Einen vergnüglichen Abend hatte gestern das gesamte KOA-Team bei der Weihnachtsfeier mit Glühwein und Eisstockschießen!
Für unser Büro in der Münchner Innenstadt suchen wir eine/n engagierte/n Architekturstudenten/in ab dem 4. Semester zur Mitarbeit bei spannenden Projekten für die Forschung und das Gesundheitswesen.
Freundliches Auftreten und sehr gute Computerkenntnisse (ArchiCAD, Office) sind gewünscht. Wir bieten Ihnen ein modern ausgestattetes Büro, flexible Arbeitszeiten und leistungsgerechte Bezahlung.
Wenn Sie sich angesprochen fühlen, senden Sie uns bitte Ihre Kurzbewerbung per Email an ko@kaiotto.de.
Wir freuen uns darauf, Sie kennen zu lernen.
Kai Otto Architekten freuen sich über inzwischen 25 Kollegen! Ein großer Dank gilt jedem Einzelnen für die stets hervorragende Arbeit.
Das Max-Planck-Institut für Biochemie erhält in den Obergeschossen des Bauteils LM neue Laborräume.
Dazu werden die Laborgeschosse auf ihren Rohbau rückgeführt, umstrukturiert und energetisch sowie brandschutztechnisch saniert.
Wir freuen uns über einen neuen Auftrag vom Helmholtz Zentrum München nach VOF-Verfahren.
Kai Otto Architekten werden im laufenden Betrieb die Sanierung und Erweiterung von Forschungsräumen im Hämatologikum in Großhadern durchführen.
Im Max-Planck-Institut für Biochemie ermöglicht der neue Reinraum partikelarmes Arbeiten. Laminar-Flow-Bänke garantieren zusätzlich eine nahezu staub- und partikelfreie Arbeitsumgebung.
Erschlossen wird er über eine Personen- und eine Materialschleuse.
Die Neugestaltung des Außenbereichs vor dem Seiteneingang des Max-Planck-Instituts für Neurobiologie in Martinsried hat zu einer deutlichen Verbesserung der Zugangs- und Anlieferungssituation geführt. Statt einer Müllbehausung und Fahrradständern säumen nun polygonale Pflanzenbeete mit Stauden und Zierkirschen den Weg. Stühle und Tische laden zum Verweilen ein.
Planung und Bauausführung: Nowak + Partner Landschaftsarchitekten
Die energetische Sanierung des Gebäudes der Fahrerverwaltung auf dem Gelände des Bus-Betriebshof München Ost der Stadtwerke München ist abgeschlossen.
Der Anbau in ökologischer Holzständerbauweise hat das Einfamilienhaus um ein großzügiges Entree und zwei Wohnräume mit angrenzendem Duschbad erweitert.
Wir wünschen den Bewohnern viel Freude mit der neugewonnen Wohnfläche!
Kai Otto Architekten wurden gemeinsam mit Müller-Hamann Hassenzahl Architekten vom Staatlichen Bauamt München 1 nach einem VOF-Verfahren mit der energetischen Sanierung des Dienstgebäudes
des Landesamts für Finanzen in der Alexandrastraße beauftragt. Wir freuen uns auf die Zusammenarbeit!
Während der Sommerferien laufen die Bauarbeiten in der Grundschule am Gärtnerplatz auf Hochtouren.
Dort wo nun eine große Wiese wächst, standen im März noch zwei ehemalige Direktorenhäuser des Max-Planck-Instituts für Psychiatrie. Auch ein Abbruch will gut geplant sein!
Kai Otto Architekten werden nach einem durchgeführten VOF-Verfahren mit der Objektplanung für die Renovierung der Krankenstation I5 im Bettenhaus des Klinikums Großhadern beauftragt.
Die Station I5 soll für den Teilumzug der Mund-, Kiefer und Gesichtschirurgie (MKG) aus der Innenstadt generalsaniert und auf den aktuellen Stand der Technik gebracht werden. Die Sanierungs- maßnahmen beinhalten funktionelle Optimierungen der Raumstruktur im Prozessablauf, Rückbau der Altanlagen aus der Bauzeit um 1975, sowie Anpassen des optischen Erscheinungsbildes der Station an den heutigen Anspruch der Krankenpflege. Die umzubauende Nutzfläche beträgt ca. 600 qm, Verkehrsfläche ca. 200 qm, Funktionsfläche ca. 30 qm.
Für unser Büro in der Münchner Innenstadt suchen wir zur langfristigen Zusammenarbeit eine(n) engagierte(n) Architekten(in) mit mindestens 3 Jahren Berufserfahrung für die Leistungsphasen 2-8.
Ihre Aufgabe wird die Bearbeitung von spannenden Projekten im Bereich des Forschungs- und Krankenhausbaus sein. Freundliches und sicheres Auftreten, selbstständiges Arbeiten und Teamfähigkeit, sowie sehr gute Computerkenntnisse sind gewünscht. Erfahrung mit ArchiCAD sind von Vorteil.
Wir bieten Ihnen eine moderne Ausstattung, flexible Arbeitszeiten und eine leistungsgerechte Bezahlung. Wenn Sie sich angesprochen fühlen, senden Sie uns bitte Ihre vollständigen Bewerbungsunterlagen per Email an 'ko@kaiotto.de' zu.
Wir freuen uns darauf, Sie kennen zu lernen!
In der MVG Mitarbeiterzeitung erschien am 13. April 2015 nach der Fertigstellung des Gebäudes der abgebildete Artikel 'BUS Ost: Verwaltungsgebäude modernisiert'! Kai Otto Architekten ist verantwortlich für den Umbau und die Sanierung des Verwaltungsgebäudes.
Mit auf dem Bild: Kai Otto (2. von links), Bärbel Heitzer (2. von rechts) Projektleiterin Kai Otto Architekten
Kai Otto Architekten haben gemeinsam mit dem Architekturbüro Müller-Hamann Hassenzahl den Auftrag zur energetischen Sanierung der Sporthalle und zwei Pavillons auf dem Gelände des Schulzentrums in der Klenzestraße (Isarvorstadt) erhalten.
Unweit des alten Standorts können die Mitarbeiter der Max-Planck-Institute für Neurobiologie und Biochemie in Martinsried nun ihre Fahrräder im Trockenen abstellen. Die Gesamtkapazität des Fahrradstellplatzes beträgt 125 Fahrräder.
Die Fahrradstation bietet sowohl die Möglichkeit der Erweiterung als auch die eine Aufladestation für E-Bikes zu integrieren.
Das Qualitätsmanagementsystem von Kai Otto Architekten wurde erfolgreich entsprechend des TÜVs Rheinland QualitätsStandards Planer am Bau zertifiziert.
Das TÜV-Rheinland QualitätsStandard Zertifikat Planer am Bau orientiert sich an den Vorgaben anerkannter Qualitätsmanagementsysteme wie zum Beispiel ISO 9001:2000. Das Qualitätszertifikat ergänzt bestehende Angebote der Architekten- und Ingenieurkammern und umfasst messbare Kritierien zur Servicequalität, zur Lenkung von Dokumenten und schriftlichen Auftzeichnungen, der Qualifizierung der Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter sowie Kriterien zum Bauprozess selbst, zur Kundenzufriedenheit und dem Beschwerdemanagement.
Fertigstellung der Fassadensanierung des denkmalgeschützten Werner-Heisenberg-Instituts für Physik von Architekt Sep Ruf im Münchner Stadtteil Freimann.
Übergabe eines sanierten Laborgebäudes an das Max-Planck-Institut für Biochemie in Martinsried!